logologo
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog

Der Newsletter von Demokratie21

Handverlesene große und kleine Gedanken über unsere Demokratie, zur Inspiration und Verzweiflung. Zweimal monatlich in Ihrem Postfach.

#49 Was jetzt? Wie pragmatisch sind Sie?

Welchen Beitrag Philosophie zur Demokratie leistet, was der Kern emanzipativer Politik ist und ob wir wirklich Wahlen brauchen.

>>Zum Newsletter>>

#48 Was jetzt? Wie viel Individualität brauchen wir?

Wo Handwerker, Lehrerinnen und Geschäftsführerinnen Vorschläge für die großen Fragen der Politik erarbeiten, vom Mythos Filterblase und warum Populismus bereits Platon plagte.

>>Zum Newsletter>>

#47 Was jetzt? Was fasziniert Sie?

Warum Kitsch überall sein darf ausser im politischen Denken, über den Weltbürger der Zukunft und wie wir die Regeln der Gesellschaft finden können.

>>Zum Newsletter>>

#46 Was jetzt? Was bringt die Zukunft?

 Ob die Beteiligung der Bürger*innen an öffentlichen Entscheidungen zu einer besseren Politik führt, von Realitäten und Utopien und über die Macht einer historisch neuen Form der Demokratie.

>>Zum Newsletter>>

#45 Was jetzt? Wir müssen reden.

„Jeder Versuch eines Einzelnen, für sich zu lösen, was alle angeht, muß scheitern.“
Friedrich Dürrenmatt

>>Zum Newsletter>>

#44 Was jetzt? Braucht Politik Wissenschaft?

„Die Politik ist keine Wissenschaft, wie viele Herren Professoren sich einbilden, sondern eine Kunst“, sagt Otto von Bismarck

>>Zum Newsletter>>

#43 Was jetzt? Braucht Macht Moral?

Ein Gedankenstreifzug durch die Felder der politischen Macht in einer Demokratie.

>>Zum Newsletter>>

#42 Was jetzt? Gönnen Sie sich Ruhe?

Warum wir uns weniger sorgen und mehr denken sollten, von Gesellschaftsentwürfen und Utopien und wie man Orte vor dem Aussterben bewahrt.

>>Zum Newsletter>>

#41 Was jetzt? Sind Sie präsent?

Was auf dem Spiel steht, dass Zukunft in unseren Köpfen entsteht und über Welt verbessern für Anfänger.

>>Zum Newsletter>>

#40 Was jetzt? Sind Sie geduldig?

Von den Chancen der großen Krisen, über die Zukunft des Staates und über Politik ohne Politiker.

>>Zum Newsletter>>

#39 Was jetzt? Ist es kompliziert oder komplex?

Ob Maschinen die besseren Entscheidungen treffen, warum Menschen als Individuen unsichtbar werden und über den Preis des Regierens.

>>Zum Newsletter>>

#38 Was Jetzt? Sind Sie dankbar?

Warum wir einander nicht zuhören, wie die Beziehung zwischen Demokratie und Wirtschaft aussieht und warum Demokratie mehr ist als eine Staatsform.

>>Zum Newsletter>>

#37 Was Jetzt? Woran zweifeln Sie?

Wieso Politik konstruktiver ist als gedacht, wie die gesellschaftliche Kluft überwunden werden kann und wir werfen einen Blick auf das anbrechende neue Zeitalter.

>>Zum Newsletter>>

#36 Was Jetzt? Wovor sorgen Sie sich?

Von der magischen Nummer hinter Protesten, über die Akademie der Zivilgesellschaft und über einen Liebesvirus für das Parlament.

>>Zum Newsletter>>

#35 Was jetzt? Warum vertrauen Sie?

Über die Automatisierung der Demokratie, die Wiederentdeckung von Haltung und von sieben Strategien zur Stärkung der Demokratie.

>>Zum Newsletter>>

#34 Was jetzt? Vertragen Sie Kritik?

Vom Abenteuer Wahlbeobachtung, warum wir nie demokratisch gewesen sind und ein vergessener österreichischer Utopist erzählt uns „Vom besten Staat“.

>>Zum Newsletter>>

#33  Was jetzt? Wie tolerant sind Sie?

Über die Institutionen von morgen, Achtsamkeit in der Politik und ob sich Wähler irren können.

>>Zum Newsletter>>

#32 Was jetzt? Wie pragmatisch sind Sie?

Was der Unterschied zwischen Scheitern und einem Fehler ist, über Krafträume der Demokratie und warum der Volkswille eine brandgefährliche Fiktion ist.

>>Zum Newsletter>>

#31 Was Jetzt? Was ärgert Sie?

Wie Zukunft Stadt findet, warum Narzissmus eine Bedrohung für die Demokratie werden kann und warum es sich lohnt, antike Philosophen zu lesen.

>>Zum Newsletter>>

#30 Was Jetzt? Sind Sie diszipliniert?

Warum niemand mehr zur Elite gehören will, wie wir die Demokratie zugrunde schweigen und über die Zusammenarbeit mit dem Feind.

>>Zum Newsletter>>

#29 Was Jetzt? Sind wir alle gleich?

Warum wir für die Zukunft verlernen sollten, warum Komplexität eine Voraussetzung für die Freiheit ist und über das Gespenst des Populismus.

>>Zum Newsletter>>

#28 Was Jetzt? Unterscheiden Sie?

Über das Mensch bleiben in der Politik, über die Expertise der vielen und wie die Moral sich in der Politik zum Moralismus wandelt.

>>Zum Newsletter>>

#27 Was jetzt? Was ignorieren Sie?

Was Österreich von Georgien lernen kann, wie Demokratie wieder zu einem Zukunftsprojekt werden kann und über demokratiekonforme Märkte.

>>Zum Newsletter>>

#26 Was jetzt? Ertragen Sie Widerspruch?

Warum Fakten unsere Meinung nicht ändern, wie Innovation und Politik zusammen wirken und ob sich autoritäre Einstellungen in Österreichs Bevölkerung in den letzten Jahren verändert haben.

>>Zum Newsletter>>

#25 Was jetzt? Was erkennen Sie an?

Warum mehr Größenwahn manchmal etwas Gutes ist, von Demokratien, die demokratisch untergehen und wieviel Staat der Mensch braucht.

>>Zum Newsletter>>

#24 Was jetzt? Stimmen wir überein?

Warum Geduld ein Luxus im Journalismus ist, warum es nötig ist, das demokratische Immunsystem zu stärken und von einem Gedankenexperiment.

>>Zum Newsletter>>

#23 Was jetzt? Wovor fürchten Sie sich?

Warum wir Wahlumfragen abschaffen sollten, über den Beginn der politischen Wachsamkeit und warum der Zweifel an der eigenen Erkenntnis eine Voraussetzung für die Freiheit ist.okratien.

>>Zum Newsletter>>

#22 Was jetzt? Was empört Sie?

Warum Abstimmen nicht unbedingt demokratisch ist,  wie Engagement die Identität stärken kann und über eine Lösung für die Wut und das Misstrauen westlicher Demokratien.

>>Zum Newsletter>>

#21 Was jetzt? Wie frei sind Sie?

Warum die Lüge ein brauchbares Mittel in der Politik ist, über politische Partizipation jenseits der Konventionen und warum wir zuviel übereinander statt miteinander reden.

>>Zum Newsletter>>

#20 Was jetzt? Wie bilden Sie Ihre Meinung?

Was nach der Leistungsgesellschaft kommt, mehr über die Vermessung der Meinung und wie aus Kritik Vision wird.

>>Zum Newsletter>>

#19 Was jetzt? Was erfreut Sie?

Warum Demokratie gut für Ihre Gesundheit ist, über die Anarchie der neuen Ordnung und warum Europa eine Lebenseinstellung ist.

>>Zum Newsletter>>

#18 Was jetzt? Wie vernünftig sind Sie?

Von der Nichtwissenwollengesellschaft, was fehlt zu einem demokratischen Europa und wovon die Stabilität von Demokratien abhängt.

>>Zum Newsletter>>

#17 Was jetzt? Was inspiriert Sie?

Wo sich Idealismus und Realismus streiten, über Retrotopia und die Demokratie der Zukunft.

>>Zum Newsletter>>

#16 Was jetzt? Bleiben Sie sachlich?

Was Hypnose und Präsidentschaftswahlen gemeinsam haben, von drei Ideen für bessere Wahlen und über die Angst vor Veränderung.

>>Zum Newsletter>>

#15 Was jetzt? Sind Sie verzweifelt?

Über Kulturkriege, eine Utopie für die die digitale Gesellschaft und die Ohnmacht der Regierenden.

>>Zum Newsletter>>

#14 Was jetzt? Was wollen Sie?

Über unpolitische Demokratie, was nach dem Populismus kommt und über Demokratie zwischen Notwendigkeit und Möglichkeit.

>>Zum Newsletter>>

#13 Was jetzt? Was raten Sie mir?

Über eine neue Art, über Lösungen für die großen Probleme der Welt nachzudenken, das Gespenst des Populismus und wie Städte dabei helfen, Demokratie wieder demokratisch zu machen.

>>Zum Newsletter>>

#12 Was jetzt? Lügen Sie?

Was auf dem Spiel steht, mehr über Political Entrepreneurship und die Grundlage unseres Zusammenlebens.

>>Zum Newsletter>>

#11 Was jetzt? Sollten wir miteinander reden?

Über die neuen Koordinaten des gesellschaftlichen Wandels, den Selbstgerechten Blick auf die Anderen und ein Gespräch, wie das Neue entsteht, in unserem neuen Podcast Format.

>>Zum Newsletter>>

#10 Was jetzt? Warum sind Sie so gelassen?

Über zivilisierte Verachtung, Selbstbewusstsein statt Unbehagen und den Bildungsauftrag von Sebastian Kurz.

>>Zum Newsletter>>

#9 Was jetzt? Was macht Ihnen Angst?

Über das Mensch bleiben in der Politik, dass Populismus gut für die Demokratie sein kann und den steinigen Weg, mehr Transparenz ins Parlament zu bringen.

>>Zum Newsletter>>

#8 Was jetzt? Fehlt es uns an Mut?

Über die Idee von Wählerstimmen als Kryptowährung, einen europäischen Bürgerrat und Kinderbeteiligung.

>>Zum Newsletter>>

 

#7 Was jetzt? Wie kommen wir zu einem Kompromiss?

Über Qualität in der Politik, das Weltparlament und warum wir die Demokratie neu erfinden müssen.

>>Zum Newsletter>>

 

#6 Was jetzt? Zusammen leben

Wie der Weg zu einer besseren Demokratie erspielt werden kann, wie Klicks politische Veränderung bringen können und mehr über das Zeitalter des Zorns.

>>Zum Newsletter>>

#5 Was jetzt? Gehen sie Konflikten aus dem Weg?

Über Menschen und Märkte, ein souveränes Europa und das Herz der Demokratie.

>>Zum Newsletter>>

 

#4 Was jetzt? Wie pflegen wir einen guten Dialog?

Wie Beteiligung richtig funktionieren kann, über das Gute an Grenzen und welche ungeahnten Partizipationsmöglichkeiten heute unvermittelt alle Schichten durchziehen.

>>Zum Newsletter>>

 

#3 Was jetzt? Zuhören.

Wie Algorithmen unsere Politik mitbestimmen, über demokratieverträglichen Lobbyismus und die Demokratie, die immer unvollendet bleiben wird.

>>Zum Newsletter>>

 

#2 Was jetzt? Was denken Sie?

Wie Brasilien, Spanien und Deutschland das WM-Viertelfinale verpassten, über Feminismus in der Demokratie und die Fiktion des einheitlichen Willens des Volkes.

>>Zum Newsletter>>

#1 Aus Österreich entscheidet geht Demokratie21 hervor

Wir starten nun mit der Plattform Demokratie21. Für eine Demokratie, in der engagierte und selbstbestimmte Bürger*innen Österreichs politisch wirkungsvoll sind. In der Bürger*innen sich unabhängig von einer Partei und über das Wahlrecht hinaus an politischen Entscheidungsprozessen beteiligen, diese mitgestalten und mitverantworten.

>>Zum Newsletter>>

Über uns

Demokratie21 organisiert Gespräche über die Zukunft unserer Demokratie. Als unabhängige gemeinnützige Initiative. Parteiübergreifend und kooperativ. Um die verschiedensten Ansichten, Disziplinen und Sektoren an einen Tisch zu bringen.

Demokratie21 ist als Veranstalter, Podcast-Produzent und Labor für öffentliche Institutionen und zivilgesellschaftliche Organisationen aktiv.

Seiten

  • Über uns
  • Blog
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Finanzierung

Copyright Citizens for Democracy.

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN