logologo
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog
politische bildung volksschule

Früh übt sich – Politische Bildung in der Volksschule

Kinder wollen gesellschaftliche Zusammenhänge genauso wie Erwachsene verstehen können. Und sie haben oft – sogar sehr konkrete –Vorstellungen, wie eine Gemeinschaft funktioniert. Die Volksschule spielt dabei eine wichtige Rolle, denn hier können Kinder bereits in jungen Jahren die Grundlagen von Demokratie und politischer Bildung kennenlernen. 

In dieser Podcastfolge wollen wir der Frage nachgehen, wie demokratische Kompetenzen in der Volksschule gefördert werden können und welche Themen und Methoden dabei altersgerecht sind.

 

Demokratische Kompetenzen von Anfang an fördern

Studien zeigen, dass politische Lernprozesse bereits im frühen Kindesalter beginnen. Kinder bringen Vorstellungen von Politik mit in die Schule, die aus ihrem außerschulischen Umfeld stammen. Diese Vorstellungen sollten aufgegriffen und weiterentwickelt werden, um eine bewusste Auseinandersetzung mit politischen Phänomenen zu ermöglichen.

Es gibt einen erwiesenen positiven Zusammenhang zwischen Wertschätzung des demokratischen Systems, Vertrauen in die eigene politische Handlungskompetenz und den Möglichkeiten demokratischer Mitbestimmung in der Schule.

Wolfgang Buchberger, Professor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg

 

Verständnis für Zusammenhänge

Die Politische Bildung an der Volksschule hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Neben dem Miteinander in der Gemeinschaft werden auch konkrete politische Inhalte behandelt. Kinder zeigen ein großes Interesse an politischen Themen und haben Fragen, die beantwortet werden wollen. Und: Es gibt das Ziel der politischen Mündigkeit. Das heißt, Kinder sollen im Laufe ihrer Schulzeit die Kompetenz entwickeln, Themen, die sie im Alltag beschäftigen, richtig einordnen zu können.

Wenn man Kindern zuhört, wie sie Dinge auf den Punkt bringen und Zusammenhänge artikulieren können, in ihrer Sprache und mit ihren Bildern, die sie dazu haben und die sie damit verknüpfen, dann wird man oft überrascht, wozu Kinder in diesem Alter  eigentlich in der Lage sind, diese Zusammenhänge auch nachzuvollziehen und entsprechend äußern zu können.

Jakob Feyerer, Professor an der PH Oberösterreich

 

Miteinander und voneinander lernen

Die altersgerechte Vermittlung von Politischer Bildung ist zentral. Dabei sollten die Kinder ernst genommen, aber auch nicht überfordert werden. Ein mögliches erstes Thema könnte die Vermittlung von Kinderrechten sein, da dies den Einstieg in die politische Welt erleichtert. Der Icebreaker für die Welt der Politik sozusagen – wer hört schließlich nicht gerne, dass er oder sie eigene Rechte hat?

Wir müssen auch erst lernen, Schüler:innen diese Gestaltungsfreiräume zu geben.

Saskia Hula, Direktorin an der Ganztagesvolksschule Am Schöpfwerk in Wien

 

Es gibt verschiedene Methoden, um Politische Bildung in der Volksschule umzusetzen. Ein Beispiel ist die Durchführung von Rollenspielen, bei denen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Perspektiven einnehmen und argumentieren müssen. Dadurch wird die politische Urteilskompetenz gefördert und die Vielfalt von Interessen und Standpunkten erfahren.

Die Kinder haben wirklich tolle Ideen und Vorstellungen und auch schon ein richtig gutes Gespür dafür, was machbar ist und was nicht und wo sie Hilfe brauchen, wo es nicht gut funktioniert und was sie selber schaffen können. Und sie lernen dadurch vor allem auch, wenn ich will, dass sich etwas verändert, dann muss ich dafür auch etwas tun.

Nicoletta Slama, Lehrerin an der Volksschule Krottenbachstraße

 

Richtig oder Falsch?

Es ist richtig und wichtig, schon in der Volksschule mit Politischer Bildung zu beginnen. Wenn Inhalte altersgerecht vermittelt werden, kann das schon früh kritisches Denken und Handeln anregen. Volksschulen, an denen Schuldemokratie bereits gelebt wird, gehen mit positivem Beispiel voran und  zeigen: Je früher Kinder in Entscheidungsprozesse eingebunden werden, desto nachhaltiger kann Demokratie gelernt werden. 

Es wäre falsch, Kindern nichts zuzutrauen. Und ihnen ihr Interesse und auch Verständnis für Politik und gesellschaftliche Zusammenhänge abzusprechen. Vielmehr sollen sie die Möglichkeit haben, das, was um sie herum passiert, besser einzuordnen.

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Wolfgang Buchberger, Professor an der PH Salzburg, Hochschulprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik, Leitung des Zentrums für Geschichts- und Politikdidaktik, Institut für Impulse im Bildungsbereich
  • Jakob Feyerer, Professor an der PH Oberösterreich, Schwerpunkte: Politische Bildung, Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Demokratiepädagogik
  • Saskia Hula, Schulleitung GTVS 12 – Am Schöpfwerk, 1120 Wien
  • Nicoletta Slama, Lehrerin an der Volksschule Krottenbachstraße

Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Ambra Schuster

Alle Folgen finden Sie hier.

Richtig und Falsch ist ein Kooperation von Zentrum Polis – Politik lernen an der Schule, der Arbeiterkammer Wien  und Demokratie21.

 

Linktipps

  • Politische Bildung in der Volksschule. Unterrichtsmaterial zum frühen politischen Lernen. Mittnik, Philipp (Hrsg.). Wien: Zentrum für Politische Bildung, 2017. https://www.politik-lernen.at/site/shop/shop.item/106441.html
  • Buchberger, Wolfgang; Eigler, Nikolaus; Kühberger, Christoph: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen.Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen. Frankfurt/Main: Wochenschau, 2020. https://www.wochenschau-verlag.de/mit-concept-cartoons-politisches-denken-anregen.html
  • Europa in der Volksschule. Unterrichtsbeispiele und Projektideen. Ausserer, Ingrid; Haupt, Maria; Hladschik, Patricia. Wien: Edition polis, 6. aktualisierte Auflage 2023. https://www.politik-lernen.at/europaindervs
  • Der Klassenrat (deutsche Seite, bietet aber auch gute Anregungen für den österreichischen Kontext). https://www.derklassenrat.de/
  • polis aktuell 1/2023: Kinderrechte. https://www.politik-lernen.at/pa_kinderrechte
  • polis aktuell 2/2023/02: Demokratisch entscheiden. https://www.politik-lernen.at/pa_demokratischentscheiden
  • DEMOKRATIE an beiden Volksschulstandorten GTVS Krotti und Neustift am Walde, Video Projekt Endlich! https://krotti.schule.wien.at/news
  • Mitreden, mitgestalten, mitbestimmen: Der Beteiligungskalender für deine Schulklasse (Tischkalender, der speziell zum Einsatz in Volksschulen konzipiert wurde) https://www.sos-kinderdorf.at/helfen-sie-mit/schule-kindergaerten/bestellung-impulskalender

Von Wolfgang Buchberger angesprochene Unterrichtsbeispiele

Politische Urteilskompetenz und Handlungskompetenz

  • Buchberger et al., 2020: Die Gemeinde holzt einen Teil der Waldfläche. Was soll gebaut werden? In: Buchberger, Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten Lernen. Frankfurt/M. 2020, S. 70-73. Online unter: https://www.geschichtsdidaktik.com/projekte/concept-cartoons-for-learning/
  • Mittnik, 2017: Zieseln verhindern Wohnbau. Wirtschaftliche Interessen und Naturschutz. In: Mittnik, Philipp (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Unterrichtsmaterial zum frühen politischen Lernen. Wien 2017, S. 23-27. Online unter: https://www.geschichtsdidaktik.com/materialien-f%C3%BCr-den-unterricht/handreichungen-und-unterrichtsbausteine/
  • Harter/Schreilechner, 2010: Ist mein Wohl auch dein Wohl? Das Konzept „Gemeinwohl“ in der Volksschule. In: Kühberger, Christoph/Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Innsbruck/ Wien/Bozen 2010, S. 105-115.

Politikbezogene Methodenkompetenz

  • Buchberger et al., 2020: Zeigen Wahlplakate, wie Politiker*innen wirklich sind? In: Buchberger, Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten Lernen. Frankfurt/M. 2020, S. 58-61. Online unter: https://www.geschichtsdidaktik.com/projekte/concept-cartoons-for-learning/
  • Eigler et al., 2022: Was machen eigentlich Kinder auf Wahlplakaten? Intentionen politischer Manifestationen erkennen. In: Hummer, Robert/Mattle, Elmar/Mörwald, Simon (Hrsg.): Politisches Lernen mit digitalen und analogen Bildmedien. Praxisvorschläge für einen zeitgemäßen Politikunterricht. Salzburg 2022, S. 97-106. Online unter: https://www.geschichtsdidaktik.com/projekte/politisches-lernen-mit-bildern/
  • Kühberger, 2010: Politikbezogene Methodenkompetenz auf basalem Niveau im frühen politischen Lernen am Beispiel „Zeitung“. In: Kühberger, Christoph/Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Innsbruck/ Wien/Bozen 2010, 153-172.
  • Mattle, 2017: Kinderarmut ist kein Märchen – Werbung für den guten Zweck. In: Mittnik, Philipp (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Unterrichtsmaterial zum frühen politischen Lernen. Wien 2017, S. 10-14.
    Online unter: https://www.geschichtsdidaktik.com/materialien-f%C3%BCr-den-unterricht/handreichungen-und-unterrichtsbausteine/

Politische Sachkompetenz

  • Buchberger et al., 2020: Warum brauchen wir Gesetze? In: Buchberger, Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten Lernen. Frankfurt/M. 2020, S. 28-31. Online unter: https://www.geschichtsdidaktik.com/projekte/concept-cartoons-for-learning/
  • Buchberger et al. 2020: Wie gerecht ist es, wenn alle gratis Schulbücher bekommen? In: Buchberger, Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten Lernen. Frankfurt/M. 2020, S. 66-69. Online unter: https://www.geschichtsdidaktik.com/projekte/concept-cartoons-for-learning/
  • Schmid-Heher, 2017: Gesetze, Regeln, Rechte und Pflichten im gesellschaftlichen Leben. In: Mittnik, Philipp (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Unterrichtsmaterial zum frühen politischen Lernen. Wien 2017, S. 40-47. Online unter: https://www.geschichtsdidaktik.com/materialien-f%C3%BCr-den-unterricht/handreichungen-und-unterrichtsbausteine/
Teile diesen Artikel
Abonnieren Sie unseren Podcast


Neueste Beiträge
  • Mehr als ein Kreuzerl: Wie Jugendliche Demokratie erleben
  • Handyverbot oder Medienkompetenz? Wie Schulen digitale Mündigkeit fördern können
  • Antimuslimischer Rassismus – Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
  • Antisemitismus in Schule und Gesellschaft – Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
  • Kinderrechte in der Schule: Kindeswohl, Partizipation und Schutz
Nina Schnider
0 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar

Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über uns

Demokratie21 organisiert Gespräche über die Zukunft unserer Demokratie. Als unabhängige gemeinnützige Initiative. Parteiübergreifend und kooperativ. Um die verschiedensten Ansichten, Disziplinen und Sektoren an einen Tisch zu bringen.

Demokratie21 ist als Veranstalter, Podcast-Produzent und Labor für öffentliche Institutionen und zivilgesellschaftliche Organisationen aktiv.

Seiten

  • Über uns
  • Blog
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Finanzierung

Copyright Citizens for Democracy.

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN