logologo
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog
Extremismus

Radikal? Extremismusprävention im Klassenzimmer

Immer wenn etwas passiert, wird der Ruf nach Extremismusprävention laut. Immer wenn eine Umfrage herausfindet, dass die Zustimmung zur Demokratie abnimmt, ist die Politische Bildung plötzlich in aller Munde. Expert:innen sind sich einig: So funktioniert das nicht. Präventionsprogramme können nicht von einem Tag auf den anderen alles wieder gut machen, was in einer Gesellschaft nicht gut läuft. Sie brauchen Zeit. Wie auch die Ausbildung einer demokratischen Identität Zeit braucht.

Was tun, wenn Jugendliche schon sehr weit abgedriftet sind?  Wie zu ihnen durchdringen? Welche Präventionsprogramme und Expert:innen kann man sich dazu an die Schule holen? Genau das wollen wir uns in dieser Folge von Richtig & Falsch anschauen.

 

Ab wann sprechen wir überhaupt von “Extremismus”?

Aber fangen wir mal mit der Definition an: Es sind zwei Merkmale, an denen wir Extremismus erkennen können: 

    1. Erzählungen von Ungleichwertigkeit – also das Einteilen von Menschen in solche, die mehr wert sind, und solche, die weniger wert sind. 
    2. Autoritarismus – also Einstellungen, die autoritäre politische Strukturen gutheißen. 

Andreas Peham ist Mitarbeiter des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes. Er sagt, dass Radikalisierung ein Prozess ist, in den man eingreifen könne. Und dass es Einstellungen gibt, die Radikalisierung nähren:

In der Regel haben wir es nicht mit gefestigten und eben extremen, manchmal auch extremistischen Einstellungen zu tun, sondern wir finden uns hier im Vorfeld. Diese unterschiedlichen Extremismen werden dargestellt durch Rassismus, Antisemitismus oder Homophobie,oder allgemeiner gesprochen: von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

Der Grat zwischen berechtigten Ängsten und Überreagieren ist schmal 

Um dieses angesprochene “Vorfeld” geht es in der Präventionsarbeit an Schulen. Wo, wenn nicht in der Schule, ist Platz, um mit Jugendlichen zu arbeiten? Die Schule müsse sogar der Ort sein, an dem Jugendliche abgefangen werden, sagt Sevgi Bardakci. Schule soll und muss also hinschauen. Nur – wie erkennt man überhaupt, dass Jugendliche abdriften? Sevgi erzählt hier von ihren Erfahrungen:

Wenn ein Schüler oder eine Schülerin früher den Unterricht  stark gestört hat, plötzlich ruhig und ganz brav wird und sich total anpasst, muss man genau hinschauen. Das passiert oft zum Beispiel nach den Ferien, dass ein Schüler sich total verändert.

Auffälliges Verhalten ist eine Einladung zum Hinschauen und Ansprechen. Auch die österreichische Polizei bietet Präventionsprogramme an. Tom arbeitet in der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) im Referat für Prävention. Er sagt, wenn’s hart auf hart geht, sollten Lehrkräfte besser an Profis abgeben.

Im Endausbau soll es dann so sein, dass wir in ganz Österreich flächendeckend diese Jugend Präventionsbeamten für den Bereich der Extremismusprävention haben.

Es geht um rechtzeitiges Hinschauen und dann reagieren. Und: Manchmal ist auch Unterstützung von außen sinnvoll.  Eine erste Anlaufstelle ist da zum Beispiel die Helpline der Beratungsstelle Extremismus. Dort  kann man wochentags von 10 bis 15 Uhr für eine anonyme und vertrauliche Erstberatung anrufen.

Vertrauen und Geduld für den präventiven Dialog auf Augenhöhe 

Ist das Vertrauen dann einmal aufgebaut, kann die Arbeit beginnen. Zwei wichtige Punkte dafür: Authentizität und Augenhöhe. Wer authentisch bleibt, verschafft sich bei Jugendlichen zunächst einmal den nötigen Respekt. Und wer ihnen dann auch noch was vermitteln will, muss auf Augenhöhe kommunizieren. Von oben herab geht da gar nichts: Das gilt für mich, wenn ich Nachrichten für junge Menschen aufbereite, genauso wie für Fabian Reicher, wenn er in der Jugendarbeit demokratische Werte vermitteln möchte: 

Wenn mich die Kids kritisieren, dann habe ich gewonnen, weil kritisches Hinterfragen, das ist das Gegenteil von Autoritarismus. Wenn ich das geschafft habe, dass die Kids mich kritisch hinterfragen, Jackpot, dann habe ich gewonnen.

Fabian Reicher hat vor allem mit Jugendlichen zu tun, die in eine islamistische Richtung abgedriftet sind oder drohen abzudriften. Andreas Peham dagegen beschäftigt sich vor allem mit den veschiedensten Formen von Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus. Was die beiden eint: Egal, welche Art von Extremismus – der Schlüssel in der Präventionsarbeit ist Respekt, Empathie und – die nötige Augenhöhe.

 

Woher kommt der Hass? 

Was kann man tun, wenn es für Prävention schon zu spät ist? Oder anders gesagt: Woher kommt der Hass? Und wie kriegt man ihn aus den Jugendlichen wieder raus? 

Dass Jugendliche überhaupt erst auf so eine Erzählung anspringen, hängt also oft mit dem Gefühl von “nicht dazu gehören” und “nicht verstanden werden” zusammen. Oft beginnt alles mit einer gewissen Wut und Erniedrigungserfahrungen, sagt Fabian Reicher.

Gerade wenn es um islamistisch gepägten Extremismus gibt, werden Jugendliche schnell in ein Eck gestellt – ohne die Möglichkeit, sich überhaupt zu erklären. Die Jugendlichen brauchen also mal Platz, sich auszudrücken. Ihre Erfahrungen zu teilen und auch ernst genommen zu werden.  Aber wie gelingt es dann in weiterer Folge, ihr verfestigtes Weltbild wieder aufzuweichen? Es braucht eine gemeinsame Basis. Fabian Reicher erzählt, wie er sich so eine Schritt für Schritt mit den Jugendlichen erarbeitet:

Das Interesse und Aufmerksamkeit an ihrer Lebenswelt und an dem, was ihnen wichtig ist, das ist einfach das um und auf.

Mit viel Bewusstseinsarbeit können Jugendliche zumindest soweit gestärkt werden, dass sie gegenüber extremistischen Erzählungen eine Resilienz entwickeln.  Aber welche Rolle spielt eigentlich die Politische Bildung bei all dem? Sevgi plädiert dafür, dass das Unterrichtsprinzip Politische Bildung viel intensiver umgesetzt wird. Aktuelle Kontroversen und schlichtweg die Lebensrealitäten in der Klasse diskutieren – das fördert demokratische Mündigkeit. So fassen Jugendliche Vertrauen. Und zwar vor allem in sich selbst. Und nicht in schlechte Einflüsterer. Eine wichtige Voraussetzung im Kampf gegen Extremismus. 

 

Richtig oder Falsch?

Radikalisierung und Extremismus, egal welcher Art, haben ähnliche Mechanismen. Deshalb ist es richtig und wichtig, genau hinzuschauen, Muster zu erkennen und besser früher als später  einzugreifen. Zum Beispiel, indem gezielt gegen Demokratieskepsis andiskutiert wird. Aber wichtig: Lehrkräfte müssen die Präventionsarbeit nicht alleine schaffen. Im Gegenteil: Es wäre falsch, sich keine oder erst zu spät externe Hilfe zu holen. Nur aus Sorge, dann als “Problemschule” abgestempelt zu werden.  

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Sevgi Bardakci – Seit 1992 Lehrerin in Wien, Schulmediatorin und Mobbingberaterin 
  • Andreas Peham – Mitarbeiter im Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (DÖW) 
  • Fabian Reicher – Sozialarbeiter, Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit, Beratungsstelle Extremismus 
  • Tom – Bundesministerium für Inneres, Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN), Referat Staatsschutz Prävention 

 

Linktipps

  • Beratungsstelle Extremismus
    Beratungsstelle Extremismus – Helpline
  • Beratungsstelle Extremismus – YouTube Channel
  • Bundesweites Netzwerk Extremismusprävention und Deradikalisierung (BNED)
  • Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (DÖW)
  • DÖW – Bildungsangebote
  • Under 18 – Jugendprogramme der Kriminalprävention
  • Ufuq.de: Pädagogik, politische Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft

Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Ambra Schuster

Alle Folgen finden Sie hier.

Richtig & Falsch ist ein Kooperation von Zentrum Polis – Politik lernen an der Schule, der Arbeiterkammer Wien  und Demokratie21.

Teile diesen Artikel
Abonnieren Sie unseren Podcast


Neueste Beiträge
  • Mehr als ein Kreuzerl: Wie Jugendliche Demokratie erleben
  • Handyverbot oder Medienkompetenz? Wie Schulen digitale Mündigkeit fördern können
  • Antimuslimischer Rassismus – Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
  • Antisemitismus in Schule und Gesellschaft – Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
  • Kinderrechte in der Schule: Kindeswohl, Partizipation und Schutz
Nina Schnider
0 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar

Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über uns

Demokratie21 organisiert Gespräche über die Zukunft unserer Demokratie. Als unabhängige gemeinnützige Initiative. Parteiübergreifend und kooperativ. Um die verschiedensten Ansichten, Disziplinen und Sektoren an einen Tisch zu bringen.

Demokratie21 ist als Veranstalter, Podcast-Produzent und Labor für öffentliche Institutionen und zivilgesellschaftliche Organisationen aktiv.

Seiten

  • Über uns
  • Blog
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Finanzierung

Copyright Citizens for Democracy.

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN