
Mut zur Hoffnung – Wie aus Zuversicht demokratische Kraft wird
Panel im Rahmen des Mitmacht-Festivals 2025
Krisen unserer Zeit erzeugen Angst, Wut und Ohnmacht – Emotionen, die von antidemokratischen Kräften gezielt als Treibstoff genutzt werden. Während sie mit starken Gefühlen mobilisieren, bleiben demokratische Akteur*innen hingegen meist reaktiv und nutzen das Potenzial (positiver) Emotionen kaum strategisch.
Das Panel liefert konkrete Antworten: Was wäre, wenn wir wieder pro-demokratische Zukunftsbilder entwerfen und daraus neue Hoffnung schöpfen? Wenn wir anerkennen, dass Demokratie und Emotionen untrennbar verbunden sind – und dass gerade Hoffnung Orientierung gibt, langfristig bindet und kollektive Handlungsfähigkeit stärkt? Und wie lässt sich Emotionalisierung bewusst als demokratische Kraft nutzen – für eine Kultur der Hoffnung statt der Angst? Im Fokus steht die Analyse politischer Emotionen und demokratischer Diskurse. Wir teilen Erfahrungen aus zivilgesellschaftlicher Mobilisierung und fragen, wie Hoffnung in gesellschaftliche Transformation übersetzt werden kann – in Sprache, Narrativen und Kampagnen. Dahinter steht die Idee einer demokratischen Emotionskultur, die zeigt: Gefühle können Demokratie stark machen.
🕕 09:00-11:15
📍 Burg Kino, Opernring 19, Wien
👉 Die Teilnahme ist kostenlos ohne Festivalticket möglich. Wir bitten um Anmeldung.
Faktor D sowie das Mitmacht Festival wird von der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung Mercator Schweiz und der ERSTE Stiftung unterstützt und gefördert. Das Mitmacht-Festival findet in Partnerschaft mit der Stadt Wien im Rahmen der Europäischen Demokratiehaupt, der Friedrich-Ebert-Stiftung, dem European Forum Alpbach und Demokratie, was geht?, dem Burg Kino Wien und instax statt.
0 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar