logologo
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog
podcast_wer_hero8

Im (Bildungs)Auftrag von Sebastian Kurz: Bettina Rausch im Podcast

Über Visionen, Ausbildung und langsame Politik:

Im Frühjahr 2018 wurde Bettina Rausch Präsidentin der Politischen Akademie (PolAk), der ÖVP Parteiakademie. Als Nachfolgerin von Sebastian Kurz trat sie an um die Werte der Volkspartei zu pflegen, und ihre Vision für politische Weiterbildung umzusetzen. Neue Menschen für Politik zu begeistern, möglichst niederschwellig, möglichst nah am Leben und offen für neue Ideen. Eine Parteiakademie und Think-Tank arbeitet langsamer und hat mehr Zeit: „Tagespolitik ist schnelllebig, aber wir ergänzen uns sehr gut“, sagt Rausch.

Wie handhabt sie neue Ideen, die möglicherweise nicht zur ÖVP passen? Das geht über ein Werteraster, das über neue Meinungen und Themen gelegt wird. Wie auch liberale oder sozialdemokratische Sichtweisen bestimmte Menschenbilder mitbringen, wird so entschieden. „Und das ganze hängt natürlich auch von der Zustimmung in der Partei ab, in einer Demokratie entscheidet immer die Mehrheit“, sagt sie.

Das Thema Aus- und Weiterbildung ist eine wichtige Säule der Politischen Akademie. Am Beispiel der sozialen Medien erklärt sie ihre Philosophie. Jede*r muss Kommunikation verstehen, aber nicht jeder muss alle Kanäle betreiben. „Die Wähler erwarten sich das zwar, aber wichtiger ist Authentizität“. Rausch erwähnt, dass gerade die digitale Kommunikation dabei eine Generationensache ist.

Das Thema Digitalisierung beschäftigt die PolAk aber nicht nur im Bildungsbereich, sondern auch als Denkfabrik. Der Einfluss auf die Wirtschaft sei schon „rauf und runter“ untersucht worden, aber was bedeutet das für die Gesellschaft im Kleinen? „Was heißt Digitalisierung für das Ehrenamt? Oder in der Nachbarschaft?“, fragt sie und betont, dass es nicht um das Buzzwort, sondern zum Beispiel den Alltag in einer kleinen Gemeinde.

Von der Kursteilnehmerin zur Präsidentin

Rausch‘ Weg mit der PolAk kreuzte sich vor 18 Jahren, als sie ihren ersten Kurs besuchte: „Ich komme aus einem politischen Elternhaus, mein Vater war Bürgermeister und dadurch kam auch eine gewisse Reibung: Das kann ich anders oder besser machen“, sagt sie. Ihre ersten Stationen sind ehrenamtlich bei der Jungen Volkspartei, danach kandidiert sie im niederösterreichischen Landtag und für den Bundesrat. Sie wird u.a. Bildungssprecherin ihrer Fraktion. Zwar war sie nie als Gemeinderätin tätig, trotzdem zehrt sie nach wie vor an dem Gefühl, das ihr die Zeit in der JVP für Regionalpolitik gegeben hat. Auch als Leiterin der bundesweiten PolAk ist der Bezug zu Niederösterreich nach wie vor stark.

Warum ist sie nach all der Zeit immer noch in der Politik? „Es hat immer mit Menschen zu tun. Vom ersten Lehrgang weg hat die Chemie gepasst und es ist nie langweilig geworden. Natürlich könnte ich es anderswo gemütlicher haben, aber das ist nicht mein Ziel“. Am Ende des Tages passt die Bilanz. Ein weiterer Vergleich sticht hervor: Vor 18 Jahren freute sie sich über ein Gespräch mit dem damaligen Bundeskanzler Wolfgang Schüssel, den heutigen Bundeskanzler nennt sie einen guten Freund. Seit der Amtsübernahme ist die PolAk für sie nicht mehr der glitzernde mystische Ort, dafür kann sie jetzt Dinge entscheiden und Richtungen vorgeben.

Hürden und Erfolge und die Zukunft

„Dinge misslingen, wenn man nicht auf alle hört. Das heißt nicht, dass man es immer allen Recht machen muss, aber man kann nicht alleine vorpreschen“. Das sei eine ihrer großen Lehren gewesen, die sie zum Beispiel aus ihrem damaligen Vorstoß Führerschein ab 16 gezogen hat. Die Erfolge sind für sie die täglichen, kleinen Erlebnisse: Neue Ideen schaffen, Menschen für Politik zu begeistern, oder inhaltliche Arbeit als Parteiakademie: „Wenn man mehr Frauen in der Politik will, muss man auch Politik und Familienleben vereinen können“, sagt Rausch und erklärt ihren Vorschlag für Karenzierung für Abgeordnete.

Für die Zukunft sieht Rausch die partizipative Demokratie als entscheidendes Element. Zwar fühlt es sich kurz so an, als müsse man etwas abgeben, aber das liegt auch an falschen Ideen und noch wenig Erfahrung in diesem Bereich. „Das soll auch nicht an einem Minister oder an einem Amt hängen, das wäre der falsche Weg. Alle politischen Player tun gut daran, dafür etwas zu investieren“.

Wer Jetzt? Biographie und weiterführende Links

  • Bettina Rausch (* 25. Dezember 1979 in Scheibbs) ist eine österreichische Politikerin (ÖVP). Rausch war von 2008 bis 2013 Mitglied des Bundesrates für Niederösterreich und von 2013 bis 2018 Abgeordnete zum Landtag von Niederösterreich. Seit 2018 ist sie Präsidentin der Politischen Akademie der Volkspartei.
  • Politische Akademie: Politik neu denken
  • Bettina Rausch auf Twitter

 

Teile diesen Artikel
Abonnieren Sie unseren Podcast


Neueste Beiträge
  • Mehr als ein Kreuzerl: Wie Jugendliche Demokratie erleben
  • Handyverbot oder Medienkompetenz? Wie Schulen digitale Mündigkeit fördern können
  • Antimuslimischer Rassismus – Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
  • Antisemitismus in Schule und Gesellschaft – Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
  • Kinderrechte in der Schule: Kindeswohl, Partizipation und Schutz
Jona Hoier
0 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar

Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über uns

Demokratie21 organisiert Gespräche über die Zukunft unserer Demokratie. Als unabhängige gemeinnützige Initiative. Parteiübergreifend und kooperativ. Um die verschiedensten Ansichten, Disziplinen und Sektoren an einen Tisch zu bringen.

Demokratie21 ist als Veranstalter, Podcast-Produzent und Labor für öffentliche Institutionen und zivilgesellschaftliche Organisationen aktiv.

Seiten

  • Über uns
  • Blog
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Finanzierung

Copyright Citizens for Democracy.

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN