logologo
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog

Institutions of Tomorrow: Innocracy 2019

Die Innocracy 2019 fand dieses Jahr unter dem Motto “Democratic Transformation: Exploring Pathways for sustainable und inclusive Societies” statt. Milo Tesselaar war als Session Host eingeladen über die Institutionen von morgen zu sprechen. Die Gäste waren Regula Stämpfli, Schweizer Politikwissenschaftlerin und Philosophin, Claudia Chwalisz, Policy Analyst bei der OECD sowie Uffe Elbaek, ehemaliger dänischer Kulturminister und Mitgründer der Partei Alternative. Wie ist die aktuelle Lage der Institutionen? Wenn möglich, wie würden wir eine Demokratie vom heutigen Standpunkt aus neu aufbauen? Hier drei Stichpunkte aus dem Gespräch, das auf Englisch geführt wurde.

Status Quo

Die aktuelle Situation der Gesellschaft ist hinlänglich bekannt. Im Zuge der Diskussion soll es nicht um eine Aufzählung der Probleme gehen, sondern um eine Analyse der Ursachen. Regula Stämpfli meint, eine Ursache sei die große Distanz, die zwischen den Narrativen und der politischen Realität liegt. Der Zustand der Demokratie sei laut ihr sehr schlecht, weil die Realität der meisten Bürgerinnen und Bürger keinen Weg mehr in den politischen Diskurs findet. Diese Distanz war immer vorhanden, aber in den letzten 20, 30 Jahren sei sie exponentiell gestiegen. „Ein Verlust der echten Welt, den wir alle erleben“.

Um für echte Transformation zu sorgen, müssten wir radikal neu denken. „Das geschieht nicht! Wir verwenden nach wie vor viel zu technokratische Begriffe“, sagt Stämpfli. Das würde nur für eine Vergrößerung der Distanz führen. Trotzdem seien Demokratien immer noch die beste Regierungsform und es lohnt sich dafür zu kämpfen.

Die drei Ps

Claudia Chwalisz schließt an Stämpfli an, mit ihrer Einschätzung, dass besonders in den letzten 20 bis 30 Jahren, sich etwas drastisch verändert habe. Es gab nie ein „goldenes Zeitalter“, aber die heutige Zeit, sei von vielen Veränderungen zugleich geprägt: Die „drei Ps“, Polarisierung, Populismus und Pessimismus.

Laut Chwalisz gibt es aber mehr Perspektiven, die man in Betracht ziehen muss: Einerseits die ökonomische, die etwa zeigt, dass die Reallöhne seit den 90er Jahren nicht mehr gestiegen sind. Die Schere zwischen Arm und Reich, Menschen die keine Stimme mehr haben und sich aus dem politischen Leben zurückziehen. Andererseits die kulturelle Perspektive, die eine gewisse „Nervosität“ mit sich bringt. Ausgelöst durch Migration und die vielerorts schlecht gehandhabte Integration. Auch die weltweiten Werte haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert, von einer religionsbasierten zu einer sehr säkularen Gesellschaft.

Levels der Antwort

Uffe Elbaek bringt das Argument ein, dass der Vertrauensverlust der Gesellschaft in die Politik dann stärker wird, wenn sie weiter weg und abstrakter wird. „Auf einem lokalen Level ist es weniger stark als auf einem nationalen Level“. In Dänemark sind Politiker*innen auf dem Vertrauensindex auf der allerniedrigsten Stufe, gemeinsam mit Journalisten und Gebrauchtwagenhändlern.

Das Muster wiederholt sich in Europa, was im Erstarken der populistischen Parteien widergespiegelt wird. „Es gibt politische Kräfte, die diese Unsicherheit verwenden, um unsere aktuelle Form der Gesellschaft zu zerstören“. Die Vergangenheit als goldene Zeit, die Feindbilder der Eliten und Medien, der Angriff auf demokratische Institutionen seien Trends, der sich von Polen, Ungarn, UK, den USA gleich abspielt. Hier treffen zwei Probleme aufeinander, die ein Dilemma ergeben: „Wie können wir unsere Institutionen verändern, wenn wir sie gleichzeitig beschützen müssen?“.

Wie jetzt? Biografien und Links

  • Die Inhalte der Innocracy 2019 finden Sie hier als Stream zum Nachschauen.
  • Regula Stämpfli ist Schweizer Politikwissenschaftlerin, Philosophin und Autorin. Sie finden sie auf ihrer Website und auf Twitter.
  • Uffe Elbaek ist dänischer Abgeordneter im Parlament und Mitgründer der Partei Alternative. Sie finden ihn auf Twitter.
  • Claudia Chwalisz ist Policy Analyst in Paris bei der OECD und Autorin. Sie finden sie auf Twitter.
  • Zur Zukunft der Institutionen empfehlen wir auch die Wie jetzt? Folge mit Antonella Mei-Pochtler und Harald Katzmair.
Teile diesen Artikel
Abonnieren Sie unseren Podcast


Neueste Beiträge
  • Mehr als ein Kreuzerl: Wie Jugendliche Demokratie erleben
  • Handyverbot oder Medienkompetenz? Wie Schulen digitale Mündigkeit fördern können
  • Antimuslimischer Rassismus – Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
  • Antisemitismus in Schule und Gesellschaft – Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
  • Kinderrechte in der Schule: Kindeswohl, Partizipation und Schutz
Philipp Weritz
0 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar

Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über uns

Demokratie21 organisiert Gespräche über die Zukunft unserer Demokratie. Als unabhängige gemeinnützige Initiative. Parteiübergreifend und kooperativ. Um die verschiedensten Ansichten, Disziplinen und Sektoren an einen Tisch zu bringen.

Demokratie21 ist als Veranstalter, Podcast-Produzent und Labor für öffentliche Institutionen und zivilgesellschaftliche Organisationen aktiv.

Seiten

  • Über uns
  • Blog
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Finanzierung

Copyright Citizens for Democracy.

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN