logologo
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog

Abenteuer Wahlbeobachtung mit Armin Rabitsch

Der Politologe erzählt von seinen weltweiten Wahlbeobachtungsmissionen durch Europa, Afrika und Asien: Wie sich ein Wahltag auf den Philippinen anfühlt, welche Taktiken für Wahlbetrug verwendet werden und warum es mehr Wertschätzung für Demokratie braucht. Hier lesen Sie drei Stichpunkte:

Was macht eine gute Wahl aus?

„Jede gute Wahl hängt von einem guten Wählerregister ab“. Welche Daten sind dort genau aufgezeichnet? In erster Linie sind persönliche Daten von Wählern dort vorhanden. „In Österreich ist das auf Name, Adresse und Geburtsdatum begrenzt, in neu gebauten Wählerregistern sind biometrische Daten vorhanden. Vor allem afrikanische und asiatische Register sind Vorreiter. Zimbabwe hat letztes Jahr nach Beschwerden der Opposition ein Register eingeführt, das auch ein Foto und den Fingerabdruck eines Wählers inkludiert“. Auch dieses System ist nicht fehlerfrei, beispielsweise haben ältere Menschen oft keinen Fingerabdruck mehr. Der höchste Standard aktuell ist der Scan der Iris.

Neben dem Wählerregister ist auch der sogenannte „Wahlzyklus“ entscheidend. Das beinhaltet die Zeit vor und nach einem Wahltag: Wissen Menschen in welchem Sprengel sie wählen? War der Wahlkampf fair? Hatten Parteien und Medien Möglichkeiten, ihrer Arbeit nachzugehen? Vor allem in afrikanischen Ländern sind entlegene, ländliche Gebiete geplagt von Repression: „Der Druck geht sogar von der öffentlichen Verwaltung aus, für oder gegen eine Regierung zu stimmen“.

Was macht eine Wahl manipulierbar?

Das Wählerregister ist auch im Falle einer (versuchten) Wahlmanipulation die Ausgangsbasis, sagt Rabitsch: „Wer Zugang dazu hat, kann Wählergruppen ausschließen oder sie vermehren“. In vielen Ländern habe er erlebt, dass Wähler der Opposition nicht im Wählerregister aufscheinen, oder die eigenen Parteimitglieder öfter wählen gehen können. Solche Vergehen seien im Nachhinein sehr schwer nachzuweisen. Daher ist es essentiell, um Vertrauen in Demokratie aufzubauen: „Ein solides und robustes Wählerregister muss transparent geführt werden. Die Wahlbehörden müssen es einer ständigen Qualitätskontrolle aussetzen“.

Am Wahltag selbst geht es um Logistik: „Haben Wahllokale genug Stimmzettel und Protokolle? Öffnen sie früh genug? Gibt es Wahlbeisitzer und sind diese geschult und unparteiisch? Darf die Polizei ins Wahllokal?“ Oft gibt es auch ausgeklügelte Tricks von Parteien, an mehr Stimmen zu kommen: Die Karussell-Voting arbeitet mit Wählern, die in ein Wahllokal gebracht werden, den Stimmzettel herausbringen und von der Partei ausfüllen lassen. Diese Praxis wiederholt sich an mehreren Standorten, daher das namensgebende Ringelspiel.

Eine schwer messbare Variable ist die Einstellung der Bevölkerung gegenüber Wahlen. „Glauben Wähler, dass ihre Stimmen ohnehin gestohlen werden, nutzen viele das Stimmrecht gar nicht“, sagt Rabitsch.

Bedarf nach einer Wahlreform

In Österreich ist das Wählerregister sauber. Die Wahlbehörde hat nach der Wiederholung der Bundespräsidentschaftswahl einige Unebenheiten ausgebügelt. Trotzdem sieht Rabitsch bedarf für eine Reform des Wahlrechts. Ein Thema, das sich über die breite Öffentlichkeit schwierig aufbauen lässt: „Wir haben dafür den Weg durch die Institutionen gewählt. Es braucht die Überzeugungsarbeit mit den Parlamentariern und Verfassungssprechern der Parteien, denn der Weg zu neuen Wahlen ist genauso wichtig, wie das Resultat“. Der partizipative und inklusive Prozess soll Politiker, Akademiker, Wahlbeisitzer und die interessierte Zivilgesellschaft einbinden.

Inhaltlich sieht Rabitsch die Stärkung des Wahlbeisitzes als ein Ziel: „Momentan müssen Parteien Wahlbeisitzer nominieren, was oft für halbleere Wahllokale sorgt“. Er möchte eine einheitliche Entschädigung und Training inklusive einer Öffnung hin Richtung Zivilgesellschaft.

Wer jetzt? Biografie und Links

Armin Rabitsch ist Politologe und studierte an Universitäten in Österreich (Innsbruck, Wien), Südafrika (Kapstadt, Western Cape), Italien (European University Institute) und Großbritannien (London School of Economics). Er verfasste seine Doktorarbeit zur Afrikapolitik der EU. Für die OSZE nahm er an zahlreichen Wahlassessmentmission teil. Mit zwei Kollegen gründete er den Verein Wahlbeobachtung.org.

Teile diesen Artikel
Abonnieren Sie unseren Podcast


Neueste Beiträge
  • Mehr als ein Kreuzerl: Wie Jugendliche Demokratie erleben
  • Handyverbot oder Medienkompetenz? Wie Schulen digitale Mündigkeit fördern können
  • Antimuslimischer Rassismus – Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
  • Antisemitismus in Schule und Gesellschaft – Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
  • Kinderrechte in der Schule: Kindeswohl, Partizipation und Schutz
Philipp Weritz
0 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar

Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über uns

Demokratie21 organisiert Gespräche über die Zukunft unserer Demokratie. Als unabhängige gemeinnützige Initiative. Parteiübergreifend und kooperativ. Um die verschiedensten Ansichten, Disziplinen und Sektoren an einen Tisch zu bringen.

Demokratie21 ist als Veranstalter, Podcast-Produzent und Labor für öffentliche Institutionen und zivilgesellschaftliche Organisationen aktiv.

Seiten

  • Über uns
  • Blog
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Finanzierung

Copyright Citizens for Democracy.

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN