logologo
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog

Inklusion in der Schule: So gelingt Bildung für alle

In dieser Podcast-Folge geht es um Inklusion. Rund 1,376 Millionen Österreicher*innen leben mit einer Behinderung. In Österreich ist seit 2008 die Behindertenrechtskonvention in Kraft. Darin steht, dass kein Mensch wegen einer Behinderung benachteiligt werden darf. Alle Menschen haben ein Recht auf Teilhabe – und zwar an allen Lebensbereichen, also auch Bildung. 

Was wären gute Rahmenbedingungen für einen inklusiven Unterricht? Welchen Handlungsspielraum haben Lehrkräfte? Und kann das Nachdenken über Inklusion für Politische Bildung genutzt werden? 

 

Chancengerechtigkeit und Teilhabe für alle

Inklusion geht uns alle an. Es geht nicht nur um Schüler*innen mit Behinderung, es geht auch um sprachliche Barrieren oder um unterschiedliche Lerntypen. 

Laut UN-Konvention geht es eigentlich um die Umsetzung von einem inklusiven Bildungssystem, das die Rahmenbedingungen derart gestaltet werden, dass jedes Kind, jeder Mensch mit den individuellen Merkmalen und Voraussetzungen gleichberechtigt teilhaben kann.  Johanna Dorfner

Für inklusive Bildung braucht es Geduld, Zeit und ausreichend Personal an den Schulen. Der Weg mit geringerem Widerstand, nämlich Kinder und Jugendliche mit Behinderung wortwörtlich in das Sonderschulsystem abzusondern, ist nicht mehr zeitgemäß. 

Sonderschulen führen zum Gegenteil von Inklusion. Sie sind Separation in der reinsten Form – und damit ein ganz klarer Widerspruch zur UN-Behindertenrechtskonvention, die ja Chancengerechtigkeit und Teilhabe für alle vorsieht. Und: Sonderschulen nehmen auch Kindern ohne Behinderung die Chance auf eine inklusive Ausbildung und die schönen Seiten, die sie haben kann. 

 

Der kleinste gemeinsame Nenner

Nimm dir das Kind heraus, wo der Entwicklungsstand noch so gesehen am weitesten unten ist und überleg dir, wie du diesen Lerninhalt diesem Kind beibringen kannst. Von dem ausgehend ist es dann ein Leichtes für die anderen Kinder, die mehr Kapazitäten und Fähigkeiten haben. Rainer Grubich

Es geht  also darum, den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden. Ein Problem sind da aber oft die Eltern. Da kommt dann oft das Argument, dass inklusiver Unterricht das eigene Kind unterfordern würde. Ein falsches Vorurteil, sagt Rainer Grubich:

Die Kinder, die große Leistungskapazitäten haben, können als Lehrende, in die lehrenden Rolle – dann spielt sich dann auf der Metaebene vom Denken her unheimlich viel ab, was sie selbst wieder in ihrer Entwicklung weiterbringt.

Potentiale nutzen

Im Fokus sollte also das Können und nicht das Nicht-Können sein. Die Selektion, die das Notensystem schafft, betrifft bekannterweise alle Schüler*innen. Und – es betrifft auch alle Schüler*innen, wenn Schule nicht inklusiv ist, sagt Johanna Dorfner:

Was dann oft  außer Acht gelassen wird, ist dass ja auch die Kinder ohne Beeinträchtigung unglaublich von Kindern mit Behinderung lernen können. Das geht genauso in die andere Richtung und das nicht nur zu akzeptieren, sondern auch als eine Ressource zu sehen und wertzuschätzen und anzuerkennen, dass es da ganz viele unterschiedliche Potenziale gibt.

Es geht um Erfahrungen und Begegnungen mit Menschen, die anders sind.  Ein Potential, das nicht ausgeschöpft wird. Dabei ist es für die Schüler*innen oft gar kein großes Thema, wenn sie jetzt gemeinsam mit Menschen mit Behinderung in der Klasse sitzen, erzählt  Eva Neureiter.

Funktionierende Inklusion braucht Kooperation, also ein Zusammenarbeiten. Das Gute ist: Lehrkräften steht es völlig frei, so zu unterrichten. Frontalunterricht ist in Österreich keineswegs verpflichtend. Inklusion ernst zu nehmen, bedeutet auch, seine Grundhaltung zu reflektieren und den Zugang zum Lernen auf den Kopf zu stellen. 

 

Lernfortschritte statt Defizite

Es ist richtig und wichtig zu erkennen, dass alle Beteiligten von einem inklusiven Bildungssystem profitieren können. Es ist aber auch richtig, dass wir in Österreich davon noch weit entfernt sind. Umso wichtiger ist es, wo auch immer das geht, den eigenen Unterricht so inklusiv wie möglich zu gestalten. Etwa durch Aufbrechen des Frontalunterrichts, kooperatives Arbeiten und Fokus auf Lernfortschritte statt Defizite. Und warum nicht auch den Schüler*innen eine Stimme geben und mit ihnen gemeinsam das Thema Inklusion in Politischer Bildung bearbeiten?

Es braucht einen Ruck durch alle gesellschaftlichen Teilbereiche, sagt Benjamin Hofer abschließend:

Man muss schon auch wollen als Person mit Behinderung. Es kann natürlich nicht sein, dass alles nur von Lehrkräften und der Klassengemeinschaft kommt. Es ist ein Prozess, wo alle mithelfen müssen, natürlich auch Familien, Verwandte, Freunde, Bekannte, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler. Also es ist ein Prozess, an dem alle mitarbeiten. Wir sind ja auch auf einem Weg und das Schöne ist ja, dass wir alle mitarbeiten können.

 

Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Johanna Dorfner (Verein Integration Wien)
  • Rainer Grubich (Pädagogische Hochschule Wien, Fachbereich inklusive Pädagogik)
  • Benjamin Hofer (Lehrer, Musiker, Glückscoach)
  • Eva Neureiter  (Volksschullehrerin und Sonderpädagogin)

Links:

  • polis aktuell 7/2021: Ich bin nicht behindert, ich werde behindert 
  • Index für Inklusion (Inklusionspädagogik) 
  • Dossier Leichter Lesen: Politik (Zentrum polis) 
  • Materialien Inklusion (Aktion Mensch)
  • Erklärvideo Was ist Inklusion? (Aktion Mensch)
  • Online Handbuch Inklusion als Menschenrecht (Deutsches Institut für Menschenrechte)
  • Plattform Soziale Inklusion (Donau Universität Krems)

 

Hören Sie hier eine weitere Folge von Richtig und Falsch: Jugend ohne Wahl – zwischen Politikverdrossenheit und Partizipation

Alle Folgen finden Sie hier.

Richtig und Falsch ist ein Kooperation von Zentrum Polis – Politik lernen an der Schule, der Arbeiterkammer Wien  und Demokratie21.

Teile diesen Artikel
Abonnieren Sie unseren Podcast


Neueste Beiträge
  • Mehr als ein Kreuzerl: Wie Jugendliche Demokratie erleben
  • Handyverbot oder Medienkompetenz? Wie Schulen digitale Mündigkeit fördern können
  • Antimuslimischer Rassismus – Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
  • Antisemitismus in Schule und Gesellschaft – Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
  • Kinderrechte in der Schule: Kindeswohl, Partizipation und Schutz
Nina Schnider
0 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar

Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über uns

Demokratie21 organisiert Gespräche über die Zukunft unserer Demokratie. Als unabhängige gemeinnützige Initiative. Parteiübergreifend und kooperativ. Um die verschiedensten Ansichten, Disziplinen und Sektoren an einen Tisch zu bringen.

Demokratie21 ist als Veranstalter, Podcast-Produzent und Labor für öffentliche Institutionen und zivilgesellschaftliche Organisationen aktiv.

Seiten

  • Über uns
  • Blog
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Finanzierung

Copyright Citizens for Democracy.

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN