logologo
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog

Demokratie im Wandel – Welche Werte braucht die Politische Bildung?

“Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren” heißt es schon in der Menschenrechtsdeklaration. Freiheit, Gleichheit und Solidarität bilden das Fundament unserer Demokratie. Darüber gibt es so weit breiten Konsens. Noch. Denn die letzten Jahre haben gezeigt, wie schnell Demokratien brüchig werden und ins Wanken kommen können. Rechte Strömungen, die Entsolidarisierung mit den Schwächsten in der Gesellschaft und das sinkende Vertrauen in Institutionen tragen ihren Teil dazu bei. All das nagt an unseren Werten.    

Wie können Werte in der Politischen Bildung vermittelt und diskutiert werden? Was fällt da überhaupt rein in diese “Werte”? Und warum ist der Begriff oft so aufgeladen? 

Es steht ja nicht immer überall in Großbuchstaben Werte drauf, wo dann Werte drinnen sind.

Patricia Hladschik

 

So sind wir

Der Begriff Werte kommt im politischen Diskurs häufig vor. Und meistens verhalten wir uns so, als würden wir eh alle dasselbe meinen. Als gäbe es ohnehin ein gemeinsames Verständnis, was man unter einem bestimmten Wert versteht. 

Werte können nicht einfach auswendig gelernt und befolgt werden. In der Vermittlung im Unterricht entsteht aber oft genau dieser Eindruck, als wären Werte eine Art Prüfungsstoff. Dabei geht es um etwas ganz Anderes: Die Werte eines Menschen – oder auch einer Partei – sind unmittelbar mit seinen politischen Handlungen verbunden. Unterschiedliche Werte bedeuten unterschiedliche Lösungsansätze für gesellschaftliche Probleme. Diesen Zusammenhang entschlüsseln und einordnen zu können – dabei soll Schülerinnen und Schülern geholfen werden.

Werte auszublenden oder dem Ethik- oder Philosophieunterricht zu überlassen, wäre fatal. Man würde Werte und ihre Aushandlungsproblematik im Politischen verstecken und der Politischen Bildung entziehen.

Christoph Kühberger 

In Österreich werden Werte gerne mit dem Satz “So sind wir” gleichgesetzt. So tickt der Österreicher, die Österreicherin. Und dieses und jenes ist uns wichtig. So ein – recht enges –  Verständnis von Werten kann aber ziemlich ausgrenzend sein, sagt Philipp Mittnik von der Pädagogischen Hochschule Wien. Er ist Obmann der Interessengemeinschaft Politische Bildung: 

Bei uns gibt es Gewalt, es gibt Alkoholismus, es gibt religiösen Extremismus. Das ist ein Abbild der Gesellschaft. Ich glaube, das Wichtigste in der Schule in Bezug auf Werte müsste sein, dass man diesen indoktrinierten Wertekanon hinterfragt und dekonstruiert. Das heißt, man soll damit aufhören, so zu tun, als wüsste man, was unter Werten verstanden wird.

Der Begriff Werte kann einen schalen Beigeschmack haben. Lara Möller vom Arbeitsbereich “Didaktik der Politischen Bildung” an der Universität Wien fühlt sich deshalb bei der Verwendung des Begriffes nicht wohl:

Werte sollten gerade in einer Demokratie nicht statisch sein, sondern sollten was Dynamisches haben.

Lara Möller 

Wir reden zwar gerne von zentralen politischen und demokratischen Werten wie Gerechtigkeit, Freiheit, Solidarität. Und wir tun so, als wären das ganz klar definierte, klar abgegrenzte Konzepte. Aber das stimmt so nicht ganz. Werte entwickeln sich laufend weiter – und sie werden von jedem und jeder Einzelnen individuell, aber auch von jeder Gruppe, einer sozialen oder einer politischen Gruppe, immer wieder anders interpretiert. 

 

Werte-Bildung, nicht Werte-Erziehung

Wenn es um Werte geht, kann es manchmal ganz schön hitzig werden – auch in der Schule. Wenn Werte diskutiert werden, bringt uns das nämlich ganz nahe an das Emotionale in der Politik. Sie werden selten rein sachlich verhandelt – egal ob in der Politik, im medialen Diskurs, am Stammtisch oder in der Familie. 

Im Klassenzimmer kann das für Lehrkräfte ein heikler Balanceakt sein. Umso mehr sollen Lehrkräfte ihre subjektive Wahrnehmung hinterfragen und reflektieren, meint Robert Hummer von der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Er plädiert dafür, im Unterricht Wertebildung vorzunehmen und nicht Werteerziehung. Das heißt, Wertvorstellungen sollen nicht einfach “aufs Auge gedrückt” werden.  Unterschiedlichste Wertvorstellungen sollen viel mehr zugelassen und im Unterricht diskutiert werden. 

Wichtig wäre, gute Themen auszuwählen, bei denen es unterschiedliche Meinungen, Haltungen, Standpunkte oder  kontroverse Sichtweisen geht, hinter denen wiederum kontroverse Wertverständnisse stehen.

Robert Hummer

 

Der politische Kompass

Wann ist der Begriff “Wert” fehl am Platz? Ab wann handelt es sich um eine radikale Strömung im politischen Diskurs? Ein geeignetes Tool, um Schüler:innen genau das zu vermitteln, ist der “Politische Kompass”. Andreas Petrik von der Universität Halle erklärt darin, wie man die Grenze zwischen demokratischen und nicht demokratischen Werten sichtbar machen kann. 

werte- politischer kompass

Der politische Kompass ist eine Matrix mit vier Himmelsrichtungen. Am Ende einer jeden Himmelsrichtung befindet sich ein politischer Wert: 

  • Im Norden ist das der Wert der Selbstbestimmung, der in der extremen Ausformung zum radikalen Egoismus führt. 
  • Im Süden steht die Autorität mit der extremen Ausformung von Diktatur und Nationalismus. 
  • Im Westen befindet sich die Soziale Gleichheit mit ihrer extremen Ausformung von Zwangskollektivierung. 
  • Und dem gegenüber steht im Osten die Wirtschaftsfreiheit, mit ihrem Extrem, nämlich dem “Recht des Stärkeren”. 
  • Stalinismus, Faschismus, Anarchismus und Marktfundamentalismus kann man auf diesem Kompass dann in den jeweiligen Ecken von etwa Südost bis Nordwest finden. 
  • Und der demokratische Diskurs? Der findet im Feld, das von der Mitte bis an die Grenzen der extremen Ränder reicht, statt. 

Eine gründliche Auseinandersetzung mit demokratischen Werten im Unterricht kann Schüler:innen dabei helfen, selbst eine demokratische Identität zu entwickeln. Über Werte diskutieren funktioniert also umso besser, je öfter man’s macht. Und je mehr Schüler:innen auch erkennen, dass diese Diskussionen etwas mit ihrer tatsächlichen Lebenswelt zu tun haben. 

 

Richtig oder Falsch?

Es ist richtig, dass “Werte” – alleine schon der Begriff – schwer zu fassen sind. Umso wichtiger ist es deshalb, konkret zu werden. Und etwa einzelne Werte anhand aktueller gesellschaftspolitischer Fragen durchzudiskutieren. Schülerinnen und Schüler sollen unterschiedliche Wertvorstellungen bestmöglich einordnen können. Und wissen, dass Werte nichts Statisches und Absolutes sind. 

Genau deshalb wäre es auch falsch, von vornherein von “guten” und “schlechten” Werten zu sprechen – und sie quasi als Prüfungsstoff abzufragen. Die eigene Wertehaltung will erarbeitet werden und darf nicht verordnet werden. Aber: Das heißt nicht, dass Lehrkräfte im Klassenzimmer wertneutral bleiben müssen. Im Gegenteil – gerade wenn antidemokratische Werte Thema werden, müssen sie sich klar positionieren. 

Ausgangspunkt für diese Podcast-Folge ist eine Tagung der Interessengemeinschaft Politische Bildung, die im September 2022 an der Uni Graz und der Pädagogischen Hochschule Graz stattgefunden hat. Ihr Titel: “Demokratie im Wandel – Welche Werte braucht die politische Bildung?“ 

 

Zu Gast in dieser Podcast Folge sind:

  • Patricia Hladschik (Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule)
  • Robert Hummer (Politik- und Geschichtsdidaktiker an der PH Salzburg)
  • Christoph Kühberger (Professor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Universität Salzburg)
  • Philipp Mittnik (Zentrum für Politische Bildung der PH Wien)
  • Lara Möller (Arbeitsbereich “Didaktik der Politischen Bildung” an der Universität Wien)
  • Andreas Petrik (Didaktik der Sozialkunde/Politische Bildung, Universität Halle)

 

Linktipps

Demokratie im Wandel. Welche Werte braucht die Politische Bildung?
Die Folien aller Vorträge der 13. Jahrestagung der Interessengemeinschaft Politische Bildung finden sich hier

Beutelsbacher Konsens

  • Text zur Entstehung und Wirkung dieses wichtigen Grundlagendokuments der Politischen Bildung
  • Text des Beutelsbacher Konsens in unterschiedlichen Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Ukrainisch, Polnisch)

Kontroverse Themen unterrichten
Zusammenstellung von Materialien auf der Website von Zentrum polis

Das Buch der Entscheidungen und das Buch der Werte
Unterlagen des Österreichischen Jugendrotkreuzes zur Wertebildung

Wertevermittlung am Beispiel Frieden: Reflexion oder Überwältigung?

Audio-Podcast im Rahmen der eAktionstage Politische Bildung 2020 (Buchberger, W., Hummer, R., Langeder-Höll, K. & Summerer, D. (2020, Mai)

 

Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Ambra Schuster

Alle Folgen finden Sie hier.

Richtig und Falsch ist ein Kooperation von Zentrum Polis – Politik lernen an der Schule, der Arbeiterkammer Wien  und Demokratie21.

Teile diesen Artikel
Abonnieren Sie unseren Podcast


Neueste Beiträge
  • Mehr als ein Kreuzerl: Wie Jugendliche Demokratie erleben
  • Handyverbot oder Medienkompetenz? Wie Schulen digitale Mündigkeit fördern können
  • Antimuslimischer Rassismus – Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
  • Antisemitismus in Schule und Gesellschaft – Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
  • Kinderrechte in der Schule: Kindeswohl, Partizipation und Schutz
Nina Schnider
0 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar

Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über uns

Demokratie21 organisiert Gespräche über die Zukunft unserer Demokratie. Als unabhängige gemeinnützige Initiative. Parteiübergreifend und kooperativ. Um die verschiedensten Ansichten, Disziplinen und Sektoren an einen Tisch zu bringen.

Demokratie21 ist als Veranstalter, Podcast-Produzent und Labor für öffentliche Institutionen und zivilgesellschaftliche Organisationen aktiv.

Seiten

  • Über uns
  • Blog
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Finanzierung

Copyright Citizens for Democracy.

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN