logologo
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog

Aus dem Netz ins Klassenzimmer – Wie umgehen mit Cyber Mobbing und Hate Speech?

In dieser Podcast Folge von Richtig & Falsch ist neben Cyber Mobbing auch Hate Speech – online wie offline – ein Thema. Also Hassrede, die sich gegen Personen oder Gruppen richtet und sie bedroht oder abwertet. Hetze und Hate Speech kommen nicht nur im Klassenzimmer vor. Ganz viel davon passiert online. Jede*r zweite Internetnutzer*in ist schon einmal mit Hass im Netz in Kontakt gekommen. 

Was tun, wenn ein Schüler oder eine Schülerin Hass im Klassenzimmer verbreitet? Wo sind die Grenzen der Meinungsfreiheit? Und welche Möglichkeiten gibt es, wenn sich der Hass plötzlich gegen die eigenen Klassenkolleg*innen richtet und ein Schüler oder eine Schülerin gemobbt wird? 

Keine Bühne für Hass und Hetze

Nicht alles, was Menschen sagen können, ist eine Meinung. Äußern sich Schüler*innen diskriminierend im Unterricht, müssen Lehrkräfte entscheiden, wieviel Bühne sie den einzelnen Schüler*innen geben. Sie müssen die Grenzen des Sagbaren aufzeigen. In politischer Bildung kann so ein Vorfall genutzt werden, um Meinungsfreiheit und ihre Grenzen zu diskutieren.

Was ist Diskriminierung? Wie fühlt sich das an? Wo hast du das schon Mal erlebt? Wie sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen? Dann dreht sich das um, ohne dass ich mit erhobenem Zeigefinger sagen muss “Ja, was wäre, wenn dich jemand so beschimpfen würde?”, das checken sie dann eh selber. Peter Larndorfer 

Wie kann ein Mensch so  werden und so etwas schreiben? Es ist eine Form von verbaler Gewalt. Leya Hampel

sagt Leya Hampel. Diese verbale Gewalt löst etwas aus in den Betroffenen. Tatsächlich müssen Lehrkräfte überhaupt einmal mitbekommen, dass es einen Mobbingfall gibt. Oft bleiben Mobbingfälle unentdeckt oder werden erst sehr spät bemerkt, wenn sich die Situation schon zugespitzt hat, erzählt Christine Haberlehner. Damit sich Schüler:innen bei Mobbing überhaupt an einen wenden, braucht es Vertrauen.

Die digitale Welt und ihre Tücken 

Am besten wäre natürlich, wenn es gar nicht erst zu Cyber Mobbing kommt. Was kann also präventiv gegen Mobbing, vor allem online, getan werden? Am wichtigsten ist die Aufklärungsarbeit im Digitalbereich, sowohl bei Schüler*innen, als auch bei Lehrkräften.

Matthias Jax versucht bei seinen Workshops, den Lehrpersonen die Angst vor dem Internet zu nehmen. Für einen guten Umgang in der WhatsApp-Gruppe empfiehlt er, gemeinsam Regeln zu erarbeiten und aufzustellen.

Schüler*innen und Lehrkräfte sollen ein Bewusstsein entwickeln für die digitale Welt und ihre Tücken. Gemeinsame Regeln helfen außerdem bei der Orientierung für ein besseres Online-Miteinander. Den Schüler*innen ihr Handy einfach abnehmen kann jedenfalls keine Lösung sein.

Das Ziel sollte sein, selbstbewusst online auftreten zu können. Selbstbewusst heißt, dass ich weiss, was ich darf und was ich nicht darf und dass ich auch die Möglichkeit habe, online für jemanden aufzustehen und einzustehen. Matthias Jax

 

Für ein besseres Online Miteinander

Online aufstehen, dafür braucht es Zivilcourage. Ein weiteres wichtiges Mittel gegen Mobbing. Zivilcourage, Haltung und auch Meinungsvielfalt können und sollen im Zuge der politischen Bildung trainiert werden, sagt Christine Haberlehner:

Sozialkompetenz ist das, was du nicht von Doktor Google lernen kannst. Alles, was Zivilcourage-Training ist, ist Mobbingprävention.

Ein Bewusstsein für digitale Sicherheit und ein gutes Miteinander in der Schule können Hass online wie offline vorbeugen. Es ist richtig und wichtig, gemeinsam mit den Schüler*innen Regeln für den Online-Umgang aufzustellen, die ihnen Orientierung geben. Dafür müssen sich Lehrkräfte mit der digitalen Lebensrealität ihrer Schüler*innen auseinandersetzen. Es ist auch richtig, bei Hate Speech die Grenzen der Meinungsfreiheit aufzuzeigen. Es wäre falsch, Handys gänzlich aus dem Klassenzimmer zu verbannen, im Glauben, dass Hass und Mobbing dadurch verschwinden. Vielmehr gehören Konflikte online wie offline bearbeitet, wenn sie da sind.

 

Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Christine Haberlehner (Lehrerin am  IBC Hetzendorf, Wien)
  • Leya Hampel (Schülerin am Ella Lingens Gymnasium, Wien)
  • Matthias Jax (Projektleiter saferinternet.at)
  • Peter Larndorfer (Lehrer an der pädagogischen Hochschule und Berufsschule für Gastgewerbe, Wien)

 

Links:

  • Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung (Europarat,deutsche Übersetzung Zentrum polis)
  • Wie können LehrerInnen das Thema Cyber-Mobbing im Unterricht behandeln? (Saferinternet.at)
  • Leitfaden Aktiv gegen Hasspostings (saferinternet.at)
  • Stories that move (Toolbox gegen Diskriminierung)
  • No Hate Gallery (No Hate Speech Komitee Österreich)
  • Dossier Aktiv gegen Hass im Netz (Zentrum polis)

 

Hören Sie hier eine weitere Folge von Richtig und Falsch: Demokratie in der Schule – vom Lernen auf Augenhöhe

Alle Folgen finden Sie hier.

Richtig und Falsch ist ein Kooperation von Zentrum Polis – Politik lernen an der Schule, der Arbeiterkammer Wien  und Demokratie21.

Teile diesen Artikel
Abonnieren Sie unseren Podcast


Neueste Beiträge
  • Mehr als ein Kreuzerl: Wie Jugendliche Demokratie erleben
  • Handyverbot oder Medienkompetenz? Wie Schulen digitale Mündigkeit fördern können
  • Antimuslimischer Rassismus – Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
  • Antisemitismus in Schule und Gesellschaft – Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
  • Kinderrechte in der Schule: Kindeswohl, Partizipation und Schutz
Nina Schnider
0 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar

Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über uns

Demokratie21 organisiert Gespräche über die Zukunft unserer Demokratie. Als unabhängige gemeinnützige Initiative. Parteiübergreifend und kooperativ. Um die verschiedensten Ansichten, Disziplinen und Sektoren an einen Tisch zu bringen.

Demokratie21 ist als Veranstalter, Podcast-Produzent und Labor für öffentliche Institutionen und zivilgesellschaftliche Organisationen aktiv.

Seiten

  • Über uns
  • Blog
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Finanzierung

Copyright Citizens for Democracy.

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN