logologo
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog
Sihaam Abdillahi spricht im Podcast zu Schuldemokratie

Demokratie in der Schule – vom Lernen auf Augenhöhe

Wie kann Schule ein Ort sein, an dem Demokratie ernst genommen und gelebt wird? Worüber können und sollen Schüler*innen Mitsprache- und Mitgestaltungsrechte haben? Und welchen Unterschied macht es, wenn sie Partizipation schon in der Schule erleben? 

Schule ist der Ort, an dem wir Demokratie als staatstragendes Konzept kennenlernen und erleben sollen. Und erleben, das heißt mitbestimmen und mitgestalten dürfen und auch lernen, wie man eigene Interessen durchsetzt.

 

Scheindemokratie?

Österreich ist das einzige Land, in dem die Schüler*innenvertretung bundesgesetzlich verankert und gesichert ist. Das heißt, ab der 5. Schulstufe müssen Klassen- und Schulsprecher*innen gewählt werden. Und auch der Schulgemeinschaftsausschuss ist gesetzlich verankert. Im SGA treffen sich Elternvertreter*innen, Lehrervertreter*innen, die Direktion und auch die Schulsprecher*innen zum Austausch. 

Was kann ich als Schulsprecher*in bewirken? Verändern? Wo darf ich mitreden? Und nicht nur so Scheinfigürchen erschaffen. Da muss man Kindern und Jugendlichen bissl was zutrauen und sie fragen – was hättet ihr gerne, was glaubt ihr, dass jetzt für uns gut wäre, für euch gut wäre? Maria Lodjin 

Maria Lodjin unterrichtet seit über 30 Jahren an einer Wiener Mittelschule. Das jetzige System nennt sie im Gespräch eine „Scheindemokratie“ und sie sagt auch, die Aufgaben gehören genauer verteilt.

Dass Schulsprecher*innen wenig zugetraut wird, hat auch Sihaam Abdillahi erlebt. Sie war ein Jahr lang Schulsprecherin an der AHS Geringergasse im 11. Wiener Gemeindebezirk und auch Landesschulvertreterin. Auf ihr schulpolitisches Jahr blickt sie eher resigniert zurück:

Ich hab dann für mich beschlossen, ok, wenn ich wirklich versuche etwas für meine Mitschüler*innen zu verändern, dann muss ich auf Landesebene arbeiten, und mediale Aufmerksamkeit generieren und defakto wird sich nicht viel ändern, egal wie viel ich mit meiner Direktion streite, und das zu realisieren, war schon ein harter Brocken. Sihaam Abdillahi 

 

Mehr Mitspracherecht im Unterricht bewirkt mehr Eigenverantwortung

Welchen Unterschied macht es denn, wenn Schülerinnen und Schüler Partizipation schon in der Schule erleben? 

Die demokratischen Strukturen fördern gleichzeitig Kompetenzen abseits des klassischen Lehrplans. Claudia Gerhartl

Mehr gelebte Schuldemokratie ist essentiell für die politische Bildung. Am Ende des Tages geht es schließlich um die Praxis. Leya Hampel 

Ein demokratischer Umgang  fördert auch den Zusammenhalt und die psychische Gesundheit in einer Klasse. Maria Lodjin

Tatsächlich haben Schülerinnen und Schüler laut dem Paragraphen 57a im Schulunterrichtsgesetz sogar das Recht, sich an der Gestaltung des Unterrichts und der Wahl der Unterrichtsmittel zu beteiligen. Und sie haben auch das Recht auf Anhörung sowie auf Abgabe von Vorschlägen und Stellungnahmen. Nicht zuletzt macht es für Kinder einen Unterschied, ob sie Schwerpunkte selbst setzen können.

Richtig und Falsch?

Es ist richtig und wichtig, echte Mitsprache im Klassenzimmer und an der Schule zuzulassen. Essentiell dafür ist Arbeiten auf Augenhöhe und weniger Hierarchien, darin waren sich alle Gesprächspartnerinnen einig. Es wäre falsch, demokratische Prozesse nicht zu fördern, weil man sie zu anstrengend findet oder sie den Schüler*innen nicht zutraut.

 

Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Sihaam Abdillahi (ehem. Schulsprecherin an der AHS Geringergasse Wien und Landesschulvertreterin)
  • Claudia Gerhartl (Schülerinnenschule im WUK)
  • Leya Hampel (Klassen- und stellvertretende Schulsprecherin am Ella Lingens Gymnasium in Wien)
  • Maria Lodjin (Lehrerin einer Wiener Mittelschule)

 

Links:

  • polis aktuell 5/13 (akt.2019): Demokratie in der Schule 
  • Entwicklungsplan und Kriterienkatalog zur Demokratischen Schule (Zentrum polis) 
  • Dossier Schule und Demokratie (Demokratiewebstatt) 
  • Lernmodul Schuldemokratie (Demokratiezentrum Wien) 
  • Politikwerkstatt DEMOS (Museum Arbeitswelt Steyr) 
  • Demokratiebewusstsein stärken (IzPB Band 44) 
  • Jugend- und Lehrlingsparlament (Parlamentsdirektion)

Hören Sie hier eine weitere Folge von Richtig und Falsch: Alltagsrassismus erkennen und diskutieren 

Alle Folgen finden Sie hier.

Richtig und Falsch ist ein Kooperation von Zentrum Polis – Politik lernen an der Schule, der Arbeiterkammer Wien  und Demokratie21.

Teile diesen Artikel
Abonnieren Sie unseren Podcast


Neueste Beiträge
  • Mehr als ein Kreuzerl: Wie Jugendliche Demokratie erleben
  • Handyverbot oder Medienkompetenz? Wie Schulen digitale Mündigkeit fördern können
  • Antimuslimischer Rassismus – Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
  • Antisemitismus in Schule und Gesellschaft – Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
  • Kinderrechte in der Schule: Kindeswohl, Partizipation und Schutz
Nina Schnider
0 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar

Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über uns

Demokratie21 organisiert Gespräche über die Zukunft unserer Demokratie. Als unabhängige gemeinnützige Initiative. Parteiübergreifend und kooperativ. Um die verschiedensten Ansichten, Disziplinen und Sektoren an einen Tisch zu bringen.

Demokratie21 ist als Veranstalter, Podcast-Produzent und Labor für öffentliche Institutionen und zivilgesellschaftliche Organisationen aktiv.

Seiten

  • Über uns
  • Blog
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Finanzierung

Copyright Citizens for Democracy.

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN