logologo
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog

Alltagsrassismus erkennen und diskutieren

Wie kann politisches und rassismuskritisches Lernen heute aussehen? Was tun bei rassistischen Zwischenfällen im Klassenzimmer? Und vor allem, wo liegen die eigenen blinden Flecken, was versteckten Alltagsrassismus betrifft?

Rassismus und Diskriminierung sind nach wie vor zentrale gesellschaftliche Probleme. Die Black Lives Matter Bewegung, aber auch der jährliche ZARA-Rassismus-Report zeigen das deutlich. Aber auch in der Schule und im Klassenzimmer sind Lehrkräfte tagtäglich mit unterschiedlichen Formen von Rassismus konfrontiert.

 

Es gibt keinen rassismusfreien Raum

Abgesehen vom Rassismus, der einem aus so manchem Schulbuch entgegenspringt, geht es oft auch um kulturelle und religiöse Unterschiede. Neben der Hautfarbe und politischen Konflikten zwischen den jeweiligen Herkunftsländern – Stichwort Jugoslawienkrieg – ist vor allem das Essen ein Thema.

Auch Lehrkräfte selbst sind nicht frei von Rassismus – oft sind sie auch mit ihren eigenen, verinnerlichten Vorurteilen konfrontiert. Manchmal sei es schwer, nicht unbeabsichtigt rassistisch zu denken, gibt Kristiane Meister, Volksschullehrerin im 16. Wiener Gemeindebezirk, zu.

Rassismus ist ein heikles Thema, eines der „heißen Eisen“ der Gesellschaft wenn man so will. Einen Bogen drum machen, sollte aber trotzdem nicht in Frage kommen. Und: Rassismus ist überall. Dessen muss man sich einfach bewusst sein, sagt Heline Ahmad. Sie hält Anti-Rassismus-Workshops in Schulen – und sie sagt aber auch, dass sich das Thema nicht nur auf eine Unterrichtseinheit beschränken lässt.

 

Keine voreiligen Schlüsse ziehen

Rassismus kommt in den unterschiedlichsten Facetten daher. Bevor man sich mit Rassismus als Thema im Unterricht befassen kann, gehört deshalb das eigene Verständnis dafür geschärft. Es braucht ein Bewusstsein dafür, was denn jetzt eigentlich rassistisch ist. Und wo Diskriminierung beginnt. Oft ist das eindeutig. Problematisch wird es aber dann, wenn Rassismus nicht gleich als solcher erkannt wird, sagt Stefan Schmid-Heher von der Pädagogischen Hochschule Wien.

Als Lehrkraft sollte man genau hinschauen und reflektieren. Wie steht’s um die eigenen Privilegien und Denkmuster? Und hab ich eigentlich Vorurteile gegenüber einzelnen Schülerinnen und Schülern? Oder gibt’s  Missverständnisse? 

Lebensrealitäten können in diversen Klassen sehr unterschiedlich aussehen. Dementsprechend unterschiedlich sehen auch die rassistischen Erfahrungen aus. Sie werden oft als etwas sehr Privates empfunden und deshalb gerne gemieden. 

 

Rassistische Vorfälle und Erfahrungen im Unterricht zu thematisieren

Über Rassismus reden und Erfahrungen austauschen ist essentiell, auch um Rassismus überhaupt mal benennen zu können. Aber Achtung: Vor lauter Rassismus erkennen und sich selbst für rassistische Diskriminierung sensibilisieren, sollten Lehrkräfte nicht in die „ihre“ und „unsere“ Kultur-Falle tappen, sagt Stefan Schmid-Heher.

Drüber reden, diskutieren, hinterfragen – das ist der richtige Weg. Einfach nur den Riegel vorschieben und Rassismus im Klassenzimmer quasi verbieten, reicht jedenfalls nicht. Stefan Schmid-Heher.

Der Rassismus, der unsere Gesellschaft prägt, kann nicht alleine in der Schule gelöst werden. Es ist aber richtig und wichtig, für Diskriminierung und auch den oft weniger offensichtlichen Alltagsrassismus zu sensibilisieren. Und zwar sich selbst, die Schülerinnen und Schüler aber auch Kolleg*innen wenn nötig. Es ist auch richtig, rassistische Vorfälle und Erfahrungen im Unterricht zu thematisieren. Es wäre falsch, das nicht – oder nur oberflächlich und moralisierend zu tun.

 

Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Heline Ahmad (Asylkoordination Österreich)
  • Özgür Atagan (Teach For Austria Fellow und Lehrer einer Neuen Mittelschule im 11. Wiener Gemeindebezirk)
  • Kristiane Meister (Volksschullehrerin im 16. Wiener Gemeindebezirk)
  • Stefan Schmid-Heher (Pädagogische Hochschule Wien)

Links

  • Alltäglicher Rassismus. Themenblätter im Unterricht Nr. 110 (Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn)
  • Antisemitismus: Geschichte – Gegenwart – Prävention (Dossier, erinnern.at)
  • Aufbrechen – Ankommen – Bleiben (Handbuch, UNHCR)
  • Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen Lehrbehelf und Materialien für die Sekundarstufe I (Sir Peter Ustinov Institut zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen)
  • “Riskieren Sie einen Blick hinter ihre Vorurteile” (UNHCR)
  • ZARA Training – Antirassismus-Angebote (Angebote für Schulklassen und Erwachsenengruppen, Peer Learning Projekte etc.)

Hören Sie hier eine weitere Folge von Richtig und Falsch: Generation Klimakrise: Was ist die Aufgabe der Schule?

Alle Folgen finden Sie hier.

Richtig und Falsch ist ein Kooperation von Zentrum Polis – Politik lernen an der Schule, Demokratie21 und der Arbeiterkammer Wien. 

Teile diesen Artikel
Abonnieren Sie unseren Podcast


Neueste Beiträge
  • Politische Bildung und Arbeit: Einblicke in das System Berufsschule
  • Neue Plattform für demokratische Vernetzung entsteht
  • Demokratie im Wandel – Welche Werte braucht die Politische Bildung?
  • Europa im Unterricht – Zwischen Identität und Krise
  • Geschichte und Politische Bildung: von oben, von unten, von vielen?
Nina Schnider
0 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar

Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über uns

Demokratie21 organisiert Gespräche über die Zukunft unserer Demokratie. Als unabhängige gemeinnützige Initiative. Parteiübergreifend und kooperativ. Um die verschiedensten Ansichten, Disziplinen und Sektoren an einen Tisch zu bringen.

Demokratie21 ist als Veranstalter, Podcast-Produzent und Labor für öffentliche Institutionen und zivilgesellschaftliche Organisationen aktiv.

Seiten

  • Über uns
  • Blog
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Finanzierung

Copyright Citizens for Democracy.

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN