logologo
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog

🇪🇺 Europa ohne EU mit Robert Marschall

Im Rahmen des Europaschwerpunkts sollte auch ein EU-Kritiker zu Wort kommen. Robert Marschall ist Gründer und Vorsitzender der EU-Austrittspartei. Wie soll Österreich ohne die EU nach vorne kommen? Darüber hinaus ist Marschall ein großer Verfechter von (mehr) direkter Demokratie: Was hat er aus acht initiierten Volksbegehren gelernt? Ein Gespräch über die Freude und Vorbildwirkung des Brexits und mehr Demokratie.

Hier lesen Sie drei Stichpunkte aus dem Gespräch:

Gute Ideen und schlechte Umsetzung

Robert Marschall war nicht immer ein erbitterter Kämpfer gegen die Europäische Union. Bei der Volksabstimmung im Jahr 1994 über einen Beitritt Österreichs stimmte er dafür: „Hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen, auch die Idee eines großen und geeinten Europas wurde uns sehr nett verkauft“. Der Bruch kam langsam, nachdem immer mehr Versprechungen gebrochen wurden. Das begann mit der Abschaffung des Schillings, ging weiter mit „scheinbarer Neutralität“ und war komplett mit der Zustimmung zur ESM-Haftung. 2011 gründete Marschall die EU-Austrittspartei.

Marschall spricht immer wieder von der Wichtigkeit des Rechtsstaats als Grundlage. „Wenn sich Länder nicht an Gesetze halten, wozu sind wir dann überhaupt in der Union?“ Das gelte für gebrochene Maastricht-Kriterien, die u.a. Schuldenstand und Haushaltsdefizit von EU-Ländern regeln, genauso wie für den Dublin III Vertrag. Dass die Gesetzgebung im Fall der Flüchtlingswelle 2015 nicht schnell genug handeln konnte, zählt für ihn nicht: „Entweder wir passen die Gesetze an, oder wir halten uns daran“.

Schweiz28 statt EU28

Es darf aber nicht beim Schimpfen bleiben, meint Marschall. „Mir schwebt ein Europa der souveränen Nationen vor. Wie macht das die Schweiz? Die verhandelt auch allein mit China“. Seine Vision geht stark von selbstbestimmenden Staaten in politischen Fragen aus, und nur einer gemeinsamen Wirtschaftspolitik. „Raus aus der EU, aber im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bleiben“, schlägt er vor. Zwar sei es ihm egal, was die Union ohne Österreich tue, langfristig sieht er aber eine geplante und schrittweise Auflösung als zielführend an.

Vor der eigenen Tür kehren

Österreich müsse im Zuge eines EU-Austritts aber die eigene Demokratie stärken. Auch hier schwebt ihm wieder die Schweiz als Beispiel vor: „Wir müssen ja nichts neu erfinden, wir sehen wie gut das in der Schweiz funktioniert. Vierteljährliche Abstimmungen als Gegengewicht zum Parlament. Wobei ich für Österreich schon mit jährlichen Abstimmungen zufrieden wäre“.

Die direkte Demokratie liegt ihm am Herzen: Im März 2019 ging sein Volksbegehren für verbindliche Volksbegehren zu Ende, mit gut 28.000 Unterschriften. Nach Abfuhren für große Volksbegehren wie Don’t Smoke mit knapp 900.000 ein aussichtloses Unterfangen. „Wie soll man die Menschen davon überzeugen, wenn diese Bundesregierung außer Wirtschaft fördern nichts tut?“ Wieso er trotzdem weitermacht? „Was gibt es für Alternativen?“.

Lehren aus acht Volksbegehren

Insgesamt acht Volksbegehren hat er initiiert und folgende Dinge gelernt:

  • Es braucht einen guten Zeitplan. Zwei Kalenderjahre hat man Zeit um zu sammeln. Die Anfangsphase ist laut ihm entscheidend für einen Erfolg.
  • Die Themenlage und öffentliche Meinung sind nicht zu unterschätzen. Im Zuge der Klimakrise sieht er hier eine gute Ausgangsposition für „weniger Fluglärm, weg mit der dritten Piste und mehr Klimaschutz“.
  • Die Rolle der Medien sieht er kritisch: „Zur Pressekonferenz für die ersten beiden VB ist kein einziger Journalist erschienen!“. Viele Menschen auf der Straße haben sich beschwert, dass sie nichts im Fernsehen oder in der Zeitung davon gehört hätten. Soll es eine Berichterstattungspflicht geben? Von Pflicht hält Marschall wenig, aber es muss einen Weg geben, Aufmerksamkeit auf Initiativen aus der Bevölkerung zu lenken ohne große Budgets.

Wer jetzt? Biografie und Links

Robert Marschall, geb. 1966, ist österreichischer Unternehmer und Politiker: Gründungsmitglied und Obmann der EU-Austrittspartei. Sie finden ihn auf Twitter.

Bisherige Episoden unseres Europaschwerpunkts:

#1 Nini Tsiklauri von Pulse of Europe

#2 Cornelius Hirsch von Poll of Polls

#3 Katharina Zangerl von Volt Österreich

Teile diesen Artikel
Abonnieren Sie unseren Podcast


Neueste Beiträge
  • Mehr als ein Kreuzerl: Wie Jugendliche Demokratie erleben
  • Handyverbot oder Medienkompetenz? Wie Schulen digitale Mündigkeit fördern können
  • Antimuslimischer Rassismus – Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
  • Antisemitismus in Schule und Gesellschaft – Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
  • Kinderrechte in der Schule: Kindeswohl, Partizipation und Schutz
Philipp Weritz
2 Kommentare
  • Hartlieb Wild, Tirol April 22, 2019 Antwort

    Nun, die Vorstellungen von Hrn Marschall sind Überlegungen wert, auch wenn ich sie nur in geringem Ausmaß teile. Der eine Punkt ist die direkte Demokratie mit Vorbild Schweiz. Sicher, hier wurde und wird viel Schönes versprochen, wie zum Beispiel vor der NR-Wahl 2017. Der Tiefschlag unter der kalten Dusche kam dann mit dem Volksbegehren „Don’t smoke“, denn – so die „Verarschungsargumentation“ von Strache, es hätten ja 85% [der Wahlberechtigten, Anm] das Volksbegehren nicht unterschrieben, und es wären auch – leider, leider – keine 900.000 Unterschriften geworden. Also brauchen wir Politiker, die uns ernst nehmen, statt nur an hochbezahlte Pöstchen interessiert zu sein.

    Und noch etwas zur direkten Demokratie: So sehr ich für Abstimmungen bin, so sehr muß eine gute Balance zwischen ihr und der repräsentativen Demokratie gefunden werden. Also eine spezielle Art der „Checks and Balances“. Ich verweise nur auf die – hinsichtlich ehrlicher Information und gründlicher, vielseitiger Vorbereitung – desaströs verlaufenen BREXIT-Abstimmung [egal, ob man nun für oder gegen GGB als EU-Mitglied ist]. Ein zweites absolutes Negativbeispiel ist die „Minarettinitiative“ mit der Volksabstimmung 2009 in der Schweiz. Ein Beispiel, wie eine Mehrheit über eine Minderheit d’rübergefahren ist, wobei von rechts–außen durchaus rassistisch agitiert wurde. Also auch hier gibt’s eine Reihe von Tretminen …

    Ein anderer Punkt: Austritt Österreichs aus der EU. Hr Marschall führt an, daß die Schweiz ja auch alleine sogar mit China verhandelt. Ja, ja, klingt gut, aber auch die Schweiz weiß die Größenverhältnisse realistisch einzuschätzen. China, mit Xi Jinping als „Kaiser“ auf Lebenszeit, entwickelt recht zügig imperialistische Weltmachtsfantasien und der laufende Aufbau der digitalen Totalüberwachung dort ist auch keine rosige Perspektive hinsichtlich der Menschenrechte. Die beiden anderen Bedrohungen sind der dumpfen Trumpismus („America First!“) und die hinterhältige Destruktionspolitik Putins mit seinen Desinformations“fabriken“ alter sowjetischer Schule.

    Und da soll Österreich alleine verhandeln??? Sorry, aber das ist schlicht lächerlich – bei aller Zustimmung, daß es an der EU noch eine Menge zu reformieren und zu verbessern gibt! Übrigens: Auch die Schweiz muß mit der EU verhandeln. Beim Eindämmen des Transitwahnsinns waren sie weit intelligenter als alle österreichischen Regierungen bisher. Aber bei vielen anderen Dingen müssen sie bei Entwicklungen in der EU mitmachen. Die Schweizer sagen dazu ironisch „autonomer Nachvollzug“ … 😉

    Resumée: Was bleibt ist (a) Hausaufgaben machen, was innenpolitische Reformen anlangt (statt einen Jungspund mit Message Control und popolistische Irrläufer in die Regierung zu wählen. Und (b) Hausaufgaben machen, was positive Reformen der EU angeht.

    Und, worüber ich noch nicht gesprochen habe, ist die Klimaentwicklung und die „Fridays for Future“ – Kids, die für ihre Zukunft auf die Straßen gehen … Und da ist Österreich äußerst säumig und wird als kleiner Einzelkämpfer nur wenig Gehör finden.

    Und, worüber ich noch nicht gesprochen habe, ist die extreme Steuer“vermeidung“ und –vernebelung internationaler, insbesondere elektronischer Konzerne, sie das akrobatische Kunststück zuwege bringen, dem Staat, der heimischen Wirtschaft und damit uns allen die lange Nase und den nackten H… zugleich zu zeigen. Ersteres, weil sie in ihrer grenzenlosen Arroganz auf nationale und regionale Gesetze ganz einfach husten, und zweiteres dann, wenn es um Steuern und Abgaben geht. Auch da gibt’s noch viele, viele Hausaufgaben …

  • Pingback: 🇪🇺 Besser regieren mit Melanie Sully – Demokratie21.at

Hinterlasse einen Kommentar

Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über uns

Demokratie21 organisiert Gespräche über die Zukunft unserer Demokratie. Als unabhängige gemeinnützige Initiative. Parteiübergreifend und kooperativ. Um die verschiedensten Ansichten, Disziplinen und Sektoren an einen Tisch zu bringen.

Demokratie21 ist als Veranstalter, Podcast-Produzent und Labor für öffentliche Institutionen und zivilgesellschaftliche Organisationen aktiv.

Seiten

  • Über uns
  • Blog
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Finanzierung

Copyright Citizens for Democracy.

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN