logologo
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog

Mehr Sprachen, mehr Potential – Und welche Rolle die Schule dabei spielen kann

In dieser Podcast-Folge geht es um Mehrsprachigkeit.  Österreich ist ein vielsprachiges Land. Das wird auch in der Schule deutlich. Mehr als ein Viertel der Schüler*innen in Österreich, in Wien sogar mehr als die Hälfte, sprechen im Alltag nicht Deutsch. Damit muss in der Schule umgegangen werden. Oft funktioniert das gut und mehr Sprachen werden als Gewinn und nicht als Last gesehen. Aber: es hängt eben noch immer oft auch davon ab, WELCHE Sprachen die Zweit- oder Drittsprachen sind. 

Was bedeutet es, Jugendliche in ihrer sprachlichen Realität abzuholen? Wie gehen Lehrkräfte mit Mehrsprachigkeit in der Klasse um? Wie gelingt ein ressourcenorientierter Zugang, der die Kompetenzen der Schüler*innen schätzt und nutzbar macht? Und wie kann die gesellschaftliche Kontroverse rund um Deutschförderklassen & Co in der Politischen Bildung bearbeitet werden? 

Sozialer Zusammenhalt

Mehrsprachigkeit sollte in einer globalisierten Welt ja eigentlich was Selbstverständliches sein. Trotzdem wird seit Jahren intensiv diskutiert, in welcher Sprache Schüler*innen in der Pause reden dürfen. Sollten sie nur Deutsch  sprechen? Oder dürfen sie doch auch in ihrer Alltagssprache kommunizieren? Das Thema polarisiert. 

Österreich war ja mal ein unfassbar großes Reich. Diese Sprachen sind immer noch dementsprechend sehr präsent in diesem Land. Ich finde, dass zum Beispiel offizielle Papiere auch in diesen Sprachen vorhanden sein müssen, weil wir sind halt kein homogenes Land. Wir sind sehr heterogen und diese Heterogenität muss jetzt wirklich auch aktiv etabliert werden in so bürokratischen Sachen, vor allem wenn es um Schule geht. Sihaam Abdillahi

Als sie mit acht Jahren  als Flüchtling aus Bosnien ankam, war ihr Rettungsanker ihre Lehrerin, weil die hat es verstanden, dass sie nicht alles verstehen kann und dass das nicht Böswilligkeit ist. Und hat das auch den anderen Kindern so erklärt, dass sie gut Eingang gefunden hat in diese Gemeinschaft. Wenn eine Lehrerin das verabsäumt oder die Kinder alleine stehen lässt oder den Eltern gegenüber sehr fordernd ist und das Kind merkt, dass es da starke Widersprüche gibt, dann sind Kinder arm, weil dann sitzen die zwischen zwei Sesseln und werden von niemanden wirklich unterstützt. Gabriele Lener

Es braucht also Einfühlungsvermögen und die Bereitschaft, auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen, vor allem auch wenn es um die Akzeptanz in der Klassengemeinschaft geht. Mehrsprachigkeit gehört in Österreich zum Alltag, und ist auch entsprechend politisch aufgeladen. Diskussionen, wer welche Sprache sprechen kann, soll oder muss, gehen auch an der Schule nicht vorbei. Die Expert*innen, mit denen wir gesprochen haben, sind sich aber einig: Verbote tragen nicht wirklich  zum sozialen Zusammenhalt bei.  

Fördern und Fordern

Das Kind kann sowieso nicht alles auf einmal lernen. Das heißt, der Fokus sollte vielleicht auf einem Bereich sein, wie Lew Wygotski sagt, an der Zone der nächsten Entwicklungsstufe, der proximalen Zone soll man ansetzen. Das heißt, das ist auch für mich ein sehr nützlicher Tipp für den Alltag. Und daran orientiere ich mich auch, dass ich schaue: ,Okay, was kann das Kind und was wäre die nächste Stufe? Herausfordernde Stufe?´Und da setze ich dann an, weil ich will das Kind nicht nur fördern, sondern auch bisschen fordern. Mehmet Tenkir 

Es geht vor allem um Kommunikation auf Augenhöhe, um das Anerkennen von Kompetenzen und darum, die Kinder ernst zu nehmen. Die Grundhaltung muss passen und es braucht Vertrauen. Dann kann man anhand des Themas Sprache auch gut das Miteinander in einer Klassengemeinschaft diskutieren.

Ich muss Kindern beibringen, dass ihre Mehrsprachigkeit nicht das Problem ist, sondern dass sie jemanden ausschließen. Natürlich könnt ihr euch auf Türkisch unterhalten, auf Bosnisch unterhalten, aber um respektvoll miteinander umzugehen, wenn jemand neben euch sitzt und mit euch redet, dann kann das unhöflich sein. Nicht meine Sprache ist das Problem, sondern mein Verhalten. Das heißt, ich muss nicht direkt auf meine Sprache achten, sondern wie verhalte ich mich der gegenüberliegenden Person? Ali Dönmez

Richtig und Falsch? 

Schule soll ein Ort sein, an dem Kinder und Jugendliche wachsen können, egal welche Sprache sie sprechen. Es ist deshalb richtig und wichtig, Sprachen als gleichwertig zu sehen und damit auch allen Schüler*innen auf Augenhöhe zu begegnen. Im Gegenzug ist es aber falsch, Kindern und Jugendlichen ihre Alltagssprache – etwa in der Pause – zu verbieten. Das würdigt sie herab und verstärkt bestehende Machtungleichheiten in der Gesellschaft. Und nicht zuletzt macht es Sinn, all diese Fragen in der Politischen Bildung auch mit den Schüler:innen selbst zu bearbeiten, damit nicht über sie, sondern mit ihnen verhandelt wird.

Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Sihaam Abdillahi (ehemalige Schulsprecherin und Maturantin der AHS Geringergasse, Wien)
  • Ali Dönmez (Logopäde für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) 
  • Gabriele Lener (Direktorin der Volksschule Vereinsgasse, Wien)
  • Mehmet Tankir ( Referent für Diversität an der Pädagogischen Hochschule Wien und Lehrer an der Praxismittelschule, Wien)

Links: 

  • polis aktuell 5/2021: Sprachenrechte
  • Portfolio zur kulturellen und sprachlichen Identität (Mari Varsanyi)
  • Handbuch Sprachenvielfalt als Chance (Basil Schader)
    Trio im Unterricht (Schule mehrsprachig)
  • polis aktuell 2/2016: Transkulturelles und Interkulturelles Lernen
  • Materialien Mehrsprachigkeit (Eduthek)
  • 26. September: Europäischer Tag der Sprachen

 

Hören Sie hier eine weitere Folge von Richtig und Falsch: Inklusion in der Schule: So gelingt Bildung für alle 

Alle Folgen finden Sie hier.

 

Richtig und Falsch ist ein Kooperation von Zentrum Polis – Politik lernen an der Schule, der Arbeiterkammer Wien  und Demokratie21.

Teile diesen Artikel
Abonnieren Sie unseren Podcast


Neueste Beiträge
  • Mehr als ein Kreuzerl: Wie Jugendliche Demokratie erleben
  • Handyverbot oder Medienkompetenz? Wie Schulen digitale Mündigkeit fördern können
  • Antimuslimischer Rassismus – Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
  • Antisemitismus in Schule und Gesellschaft – Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
  • Kinderrechte in der Schule: Kindeswohl, Partizipation und Schutz
Nina Schnider
0 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar

Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über uns

Demokratie21 organisiert Gespräche über die Zukunft unserer Demokratie. Als unabhängige gemeinnützige Initiative. Parteiübergreifend und kooperativ. Um die verschiedensten Ansichten, Disziplinen und Sektoren an einen Tisch zu bringen.

Demokratie21 ist als Veranstalter, Podcast-Produzent und Labor für öffentliche Institutionen und zivilgesellschaftliche Organisationen aktiv.

Seiten

  • Über uns
  • Blog
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Finanzierung

Copyright Citizens for Democracy.

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN