logologo
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog

Keine Angst vor Spontaneität – Pilot

In der Pilotfolge des Podcasts Richtig & Falsch geht es um die Frage, ob und wie Lehrkräfte politische Positionen beziehen dürfen oder sollen bzw. was überhaupt eine politische Position ist.

Wie gehen Lehrkräfte mit Kontroversen in der Klasse um? Ist es falsch, neutral sein zu wollen? Warum sind Gegenmeinungen so wichtig? Gibt es Äußerungen und Positionen, die ich als Lehrerin oder Lehrer eindeutig richtigstellen muss?

Zu diesen und weiteren Fragen ist Maximilian Brustbauer im Gespräch mit:

  • Verena Corazza, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau
  • Karl Kilian, Lehrer am BRG/BORG Lessinggasse Wien
  • Sandra Menner, Berufsschullehrerin, Pädagogische Hochschule Wien
  • Philipp Mittnik, Zentrum für Politische Bildung, Pädagogische Hochschule Wien

Politische Bildung soll Interesse vermitteln. Am Diskurs und an der Auseinandersetzung. Der Platz im Stundenplan ist aber für jedes Fach sehr begrenzt. Politische Begriffe, Abläufe und Institutionen zu lernen geht maximal Exemplarisch. Für jedes Fach steht zu wenig Zeit zur Verfügung, um wirklich eine ausführliche Auseinandersetzung zu ermöglichen. Darf das bei der politischen Bildung passieren?

Im Sinne eines lebendig gestalteten Unterrichts sei es durchaus legitim, dass man seine eigene politische Position beziehe, meint Sandra Menner, Berufsschullehrerin.

Karl Kilian vom BRG/BORG Lessinggasse Wien findet, wir hätten eine ständige Repräsentation von Weltansichten und Weltbildern. Das zu negieren sei falsch.

Viele Kolleginnen trauten sich nicht, den Mund aufzumachen, weil sie Angst hätten, eine Grenze zu übertreten, die nicht erlaubt sei, erzählt Verena Corazza von der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau.

Philipp Mittnik vom Zentrum für Politische Bildung meint, wir müssten politische Bildung viel weiter denken. Natürlich brauche es die Grundprinzipien des Rechtstaates- aber eben nicht in einer Institutionenkunde, sondern anhand von lebensweltlichen Beispielen.

Links zur Folge:

  • Beutelsbacher Konsens 
  • Was darf Politische Bildung?
    Eine Handreichung für LehrerInnen für den Unterricht in Politischer
    Bildung

Über Richtig und Falsch
Der Podcast für Lehrkräfte, die mit politischer Bildung arbeiten.

Wir sprechen über gesellschaftliche Kontroversen, die im Klassenzimmer bewegen und polarisieren. Wir holen gute Ideen vor den Vorhang und machen Unsicherheiten besprechbar. Wir wollen keine vorgefertigten Antworten liefern, sondern Lehrkräfte ermutigen, über ihre Erfahrungen zu sprechen. Voneinander und miteinander zu lernen. Sich gegenseitig zu inspirieren und zu bestärken. Denn qualitätvolle Politische Bildung braucht den Diskurs und den Raum für Fragen und Reflexion.

Zu Gast sind Lehrkräfte aller Schultypen und Fächer sowie Fachleute aus Wissenschaft und Praxis.

Eine Kooperation von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Demokratie21 und der Arbeiterkammer Wien.

Teile diesen Artikel
Abonnieren Sie unseren Podcast


Neueste Beiträge
  • Politische Bildung und Arbeit: Einblicke in das System Berufsschule
  • Neue Plattform für demokratische Vernetzung entsteht
  • Demokratie im Wandel – Welche Werte braucht die Politische Bildung?
  • Europa im Unterricht – Zwischen Identität und Krise
  • Geschichte und Politische Bildung: von oben, von unten, von vielen?
Nina Schnider
0 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar

Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über uns

Demokratie21 organisiert Gespräche über die Zukunft unserer Demokratie. Als unabhängige gemeinnützige Initiative. Parteiübergreifend und kooperativ. Um die verschiedensten Ansichten, Disziplinen und Sektoren an einen Tisch zu bringen.

Demokratie21 ist als Veranstalter, Podcast-Produzent und Labor für öffentliche Institutionen und zivilgesellschaftliche Organisationen aktiv.

Seiten

  • Über uns
  • Blog
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Finanzierung

Copyright Citizens for Democracy.

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN