logologo
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog

Politische Entrepreneure in Österreich

Welche Menschen prägen Politik und Gesellschaft vor und hinter den Kulissen als politische Entrepreneure? Gründerinnen und Gründer von NGOs, Vereinen, Veranstaltungen und mehr sind oft noch unter dem Radar unterwegs. Bildung, Wissenschaft, Europapolitik oder Transparenz sind nur einige von vielen Bereichen, die mit innovativen Ansätzen aufgemischt werden. Angetrieben von der Entdeckung eines Problems, bemühen sich diese Menschen selbst um Lösungen. Eine Liste von interviewten Gästen aus dem Format „Wer jetzt?“. Lassen Sie uns Namen, die wir hinzufügen sollten, in den Kommentaren!

Dieter Zirnig: Neuwal, Wahlorama

Als Unternehmensberater bringt er digitale Prozesse, Stukturen und Projekte ins Laufen. Nebenbei startete er 2008 einen der heute größten Politblogs Österreichs, neuwal.com. Warum politische Bildung spielerisch dargestellt werden sollte und was es braucht für mehr Politunternehmer.

Lena Jäger: Frauenvolksbegehren

Die Projektleiterin des Frauenvolksbegehrens behält den Überblick und den Weitblick. Sie spricht über den langen Atem als Aktivistin und mit welchen Strategien möglichst viele Menschen informiert und mobilisiert werden können.

Cornelius Hirsch: Poll of Polls, mittlerweile Politico

Er ist der Co-Gründer und Leiter von Poll of Polls, einer Plattform für Wahlumfragen, die aus ganz Europa Daten aggregiert und auswertet. Ein Gespräch über die Liebe zur Wissenschaft, warum er bei fast jedem Abendessen über Politik spricht, diese aber nicht selbst machen möchte und wo die Grenzen der Meinungsforschung sind.

Maria Mayrhofer: aufstehn.at

Mit aufstehn.at gründet sie einen Verein, der sich zu einer Plattform für Petitionen, Kundgebungen und Vernetzung entwickelt hat. Bis heute haben sich mehr als 100.000 Menschen per Unterschrift oder vor Ort engagiert oder eigenen Kampagenen gestartet, die es regelmäßig in die Medien schaffen. Sie erzählt, wie man Menschen in den politischen Aktivismus begleiten kann und warum sich regionale und digitale Orte ergänzen.

Edward Strasser: Innovation in Politics

Edward Strasser und sein Team suchen europaweit politische Innovationen und lassen sie von Bürgern und Fachjury bewerten. Dafür verleihen sie die „Innovation in Politics“ Awards: Wie er europaweit Politiker an einen Tisch bringt und parteiübergreifendes Vertrauen schafft und vieles mehr, erzählt Edward Strasser in dieser Folge.

Eva Maltschnig: Sektion 8

Eva Maltschnig ist Vorsitzende der vermutlich kritischsten SPÖ-Fraktion, der Sektion 8. Wie balanciert sie Zustimmung und Kritik? Warum arbeitet sie trotz des starken Gegenwinds aus der eigenen Partei an einer Verbesserung der SPÖ? Im Gespräch über Leidensfähigkeit, innerparteiliches Feilschen und wie die Coups der Sektion 8 entstanden.

Armin Rabitsch: Wahlbeobachtung.org

Der Politologe erzählt von seinen weltweiten Wahlbeobachtungsmissionen durch Europa, Afrika und Asien: Wie sich ein Wahltag auf den Philippinen anfühlt, welche Taktiken für Wahlbetrug verwendet werden und warum es mehr Wertschätzung für Demokratie braucht.

Katharina Moser: Mosaik

Sie sieht sich als gesellschaftspolitische Unternehmerin und arbeitet zwischen Politik und Wirtschaft. Mit ihrer Agentur Mosaik möchte sie Europa „erlebbarer“ machen, denn mehr Zahlen und Fakten würden sicher nicht zur europäischen Identität führen. Nur Geschichten, Gefühle und Menschen können für Inspiration und Zusammenhalt sorgen, meint sie und entwickelt dafür konkrete Formate. Allen voran die Europareise durch Wien, das Routes Europe.

 

Mathias Huter: Forum Informationsfreiheit

Im Gespräch erzählt er über den Aufholbedarf Österreichs in Sachen Transparenz und Amtsgeheimnis. Was Bürgerinnen und Bürger tun können, um mehr gläsernen Staat zu bekommen, und wie er in Georgien den Aufbau einer jungen Demokratie beobachtet hat.

Josef Lentsch: ehem. NEOS Lab, Innovation in Politics Deutschland

Er reflektiert über sein Wirken und lässt Erkenntnisse und Fragen über Parteien Revue passieren: Warum ist die Gestaltung eines Prozesses ebenso wichtig wie die Teilnehmer? Wie nimmt man Menschen auf einen schmerzhaften Weg mit? Und was macht ein „Political Entrepreneur“ aus?

Daniela Platsch: pol. GF Der Wandel

Sie ist Ökonomin, politische Geschäftsführerin der Partei „Wandel“ und kandidiert hinter Yanis Varoufakis für die Wahlen zum EU-Parlament auf der Liste DiEM25. Wie baut man eine transnationale Partei auf? Warum müssen Klimawandel, Steuergerechtigkeit oder ein Green New Deal auf europäischer Ebene behandelt werden?

Hanno Burmester: Innocracy, Future of Democracy Programm

Der Policy Fellow beim Progressiven Zentrum und Gründer der Innocracy Konferenz berät Organisationen zur digitalen Transformation. Was muss eine Gesellschaft verlernen? Wie verändert man Organisationskultur? Und was bedeutet es, Erwartungen von Absichten zu trennen?

Daphne Büllesbach: School of Activism und European Alternatives

Sie glaubt, dass große Themen nur mehr auf europäischer Ebene gelöst werden können, und auch kleinere davon profitieren würden. Ein Gespräch über Flüchtlingspolitik, Steuerflucht und welche Institution der EU Büllesbach gerne abschaffen würde.

Elke Rauth: Urbanize, dérive

Sie erzählt über die Zukunft der Stadt, wie man Wohnungen baut die niemandem gehören und warum das alles die Demokratie erneuern kann.

Max Stern: Foraus, Staatslabor

Der Mitgründer und ehemaliger Geschäftsführer des Think-Tanks foraus – Forum Aussenpolitik, Mitgründer des staatslabors, eines Think-Tanks für Innovation in der Verwaltung sowie Co-Autor des Buches „Agenda für eine digitale Demokratie“ erzählt von Chancen und Risiken, zeigt Szenarien auf und stellt eine Grundsatzfrage:“Ist digital wirklich besser?“

Christoph Konrath: unsereverfassung.at

Er leitet die parlamentswissenschaftliche Grundsatzarbeit. Was steckt hinter diesem Begriff? Er über alte Institutionen, neue Methoden und warum man das Handwerk Politik erlernen kann.

Ursula Seethaler: Liquid Participation

Demokratie braucht Zeit und Raum, Dinge, die scheinbar rar geworden sind. Sie begleitet Beteiligungsprozesse mit dem Verein Liquid Participation, betreibt Forschung und berät Institutionen und Unternehmen zu Beteiligung. Sie erzählt, wo sich Raumplanung, Onlinekommentare und Mitmachen treffen, und warum es in Ordnung ist, nicht immer politisch mitzumachen

Robert Marschall: EU-Austrittspartei und acht Volksbegehren

Er ist Gründer und Vorsitzender der EU-Austrittspartei. Wie soll Österreich ohne die EU nach vorne kommen? Darüber hinaus ist Marschall ein großer Verfechter von (mehr) direkter Demokratie: Was hat er aus acht initiierten Volksbegehren gelernt? Ein Gespräch über die Freude und Vorbildwirkung des Brexits und mehr Demokratie.

Oliver Hoffmann: Initiative Transparenz im Parlament

Wir wissen nicht, wie Abgeordnete und Parteien abstimmen. Im
österreichischen Parlament darf man zusehen, aber Entscheidungen werden nicht im Detail aufgezeichnet. Oliver Hoffmann will Transparenz ins Hohe Haus bringen.

Erich Visotschnig: Systemisches Konsensieren

Mehrheiten sind nicht der letzte Schluss in der Demokratie, darüber hat Erich Visotschnig sein Buch „Nicht über unsere Köpfe“ geschrieben. Im Podcast spricht er über Streit mit Freunden, Wertschätzung und warum ihm der Umgang mit einem Nein viel über einen Menschen erzählt.

Teile diesen Artikel
Abonnieren Sie unseren Podcast


Neueste Beiträge
  • Politische Bildung und Arbeit: Einblicke in das System Berufsschule
  • Neue Plattform für demokratische Vernetzung entsteht
  • Demokratie im Wandel – Welche Werte braucht die Politische Bildung?
  • Europa im Unterricht – Zwischen Identität und Krise
  • Geschichte und Politische Bildung: von oben, von unten, von vielen?
Philipp Weritz
2 Kommentare
  • Sebastian Böhm Dezember 06, 2019 Antwort

    YEP, PolEdu, Wiener Streitclub,…..da fehlen einige in der Aufzählung die tolle Arbeit leisten und sehr viel machen

    • Nina Schnider Dezember 11, 2019 Antwort

      Vielen Dank für die Vorschläge! Wir sind laufend auf der Suche nach spannenden Gesprächspartner*innen. Diese Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern zeigt die Gespräche auf, die wir bereits geführt haben.

      Liebe Grüße,
      das Demokratie21 Team

Hinterlasse einen Kommentar

Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über uns

Demokratie21 organisiert Gespräche über die Zukunft unserer Demokratie. Als unabhängige gemeinnützige Initiative. Parteiübergreifend und kooperativ. Um die verschiedensten Ansichten, Disziplinen und Sektoren an einen Tisch zu bringen.

Demokratie21 ist als Veranstalter, Podcast-Produzent und Labor für öffentliche Institutionen und zivilgesellschaftliche Organisationen aktiv.

Seiten

  • Über uns
  • Blog
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Finanzierung

Copyright Citizens for Democracy.

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN