logologo
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog

Die ultimative Sammlung österreichischer Polit-Podcasts

Die Podcastszene in Österreich floriert. In dieser Liste – kein Anspruch auf Vollständigkeit – zeigen wir 18 Podcasts aus Österreich, die alles zur Politik erklären: Wahlen, Europa, Globalisierung, Finanzen und Gespräche mit Spitzenpolitikern. Wir freuen uns über weitere Vorschläge in den Kommentaren.

Ganz offen gesagt

Einer der Pioniere unter den österreichischen Polit-Podcasts. Gegründet von Eva Weissenberger, Sebastian Krause und Julia Ortner, moderiert letztere heute mit Jonas Vogt. Mit Expertinnen und Experten wird tiefgehend und konstruktiv über die innenpolitische Lage und internationale Entwicklungen diskutiert.

Jugendstil

Die Zukunft gehört der Jugend, gestaltet wird sie jedoch zum Großteil ohne sie. Ist das wirklich so? Dieser Frage gehen Anna Wieländer und Jakob Pflügl nach. Sie sprechen mit Vertretern von Parteijugend, politischen Aktivisten von Fridays for Future bis „Wieder Donnerstag“, nach dem Motto machen statt reden.

Europa Dialog

Die Gesprächsreihe im Haus der europäischen Union mit Benedikt Weingartner. Welches Europa wollen wir, wie viel Europa möchten wir – und was sind wir bereit, dafür zu tun? Dieser Frage geht Weingartner in 90 Minuten Sendung nach, am Ende der Live-Gespräche gibt es immer Fragen aus dem Publikum.

Addendum

Neben dem Onlineauftritt der Rechercheplattform gibt es Addendum auch zum Anhören. Wer keine Muse zum Lesen hat, kann ausgewählte Artikel auch in Podcastform nachhören. Von Repräsentativität, Parteibüchern und –finanzen ist eine Vielfalt an Themen vorhanden, empfehlenswert ist die Folge zu den Kosten des Team Stronachs.

Falter Radio

Der wöchentliche Podcast der Wiener Wochenzeitung Falter, moderiert vom Journalisten und ORF-Auslandskorrespondenten Raimund Löw. Neben großen Themen wie Klimawandel, Wahlkampf oder gesellschaftlichen Entwicklungen gibt es auch Interna: Wie kommen Falter-Stories zustande? Wie denkt (und streitet) die Redaktion?

Die Presse

Benannt nach dem Gründungsjahr der Tageszeitung und im September 2019 gestartet. Der Podcast ist gestartet mit dem Format „13 Fragen an…“. Die Spitzenkandidaten der Nationalratswahlen beantworten in meist 18 Minuten die Fragen von Chefredakteur Rainer Nowak.

Ö1 Doublecheck

Einmal im Monat widmen sich die Ö1 Reporter Stefan Kappacher und Nadja Hahn den Zusammenhängen von Medien und Politik und aktuellen Debatten im Netz. Hintergründe von aktuellen Debatten, die in der schnelllebigen Berichterstattung oft nicht auftauchen. Achtung: Aufgrund des ORF-Gesetzes gibt es die Folgen immer nur sieben Tage lang.

Erklär mir die Welt

Ein weiterer Klassiker der österreichischen Podcastszene. Nicht immer direkt Politik, dafür vielfältig Themen mit spannenden Gästen. Von Strafrecht über Globalisierung bis Ökonomie ist auch politisch viel vorhanden.

Datum Kosmos

Der Podcast des Monatsmagazins DATUM. Über das Magazin hinaus wird ein Thema des Monats im Detail behandelt, im September beispielsweise der Klimawandel. Sympathisch ist die Tatsache, dass mitten in der Redaktion aufgezeichnet wird, was für eine atmosphärische Soundkulisse zu den detaillierten Hintergrundgesprächen sorgt.

Blöde Frage

Ein junges Projekt der Kurier Redaktion, gestartet im August 2019. Christoph Schattleitner, Caroline Ferstl, Laura Schrettl und Johannes Arends gehen auf die Straße und nehmen gar nicht so blöde Fragen von Jugendlichen zu Politik auf. Warum verdienen Politiker so viel Geld? Was darf ich auf den Wahlzettel kritzeln? In den 15-minütigen Sendungen werden knackige Antworten geboten.

Kleine Zeitung Wahlcast

Der Podcast der Kleinen Zeitung setzt ähnlich wie Die Presse auf Gespräche mit den Spitzenkandidaten. Dafür begleiten Redakteure Sebastian Kurz, Pamela Rendi-Wagner und Co. auf einer Zugfahrt durch Österreich. In den teilweise einstündigen Sendungen geht es in die Tiefe, egal ob es um Politik oder Privates geht.

Servus Grüezi Hallo

Ein Schweizer, ein Deutscher und ein Österreicher machen einen Podcast. Nicht der Beginn eines Witzes, sondern drei Korrespondenten der Wochenzeitung Die Zeit, die sich über die jeweiligen politischen Situationen in ihren Ländern austauschen. Österreich und die Schweiz als Labor für Europa? Einmal in der Woche wird versucht, voneinander zu lernen.

OÖN Polit-Talk

Der Polit-Podcast der Oberösterreichischen Nachrichten. Zu Gast auf der Linzer Promenade geht es um Landes- und Bundespolitik mit Parteienvertretern.

Wer jetzt?

Teil 1 der Demokratie21 Podcasts. Philipp Weritz diskutiert mit einem Gast, wie wir die Zukunft der Demokratie gestalten und entwickeln: Menschen aus dem Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Journalismus und politische Entrepreneure, die von innen und außen am politischen System arbeiten.

Wie jetzt?

Teil 2 der Demokratie21 Podcasts. Milo Tesselaar geht gemeinsam mit zwei Gästen der Frage nach, in welcher Demokratie wir leben wollen. Große Gedanken und Ideen, mit dem Versprechen auf mehr Fragen als Antworten.

Radio Stimme

Das politische Magazin zu den Themen Minderheiten – Mehrheiten – Machtverhältnisse von der Initiative Minderheiten. Zweimal im Monat mit Live-Studiogespräche, Interviews, Reportagen und experimentellen Beiträgen

Die VN-Woche – der Vorarlberg Podcast

Der Podcast der Vorarlberger Nachrichten von und mit Mike Prock. Breite Themenaufstellung, Experteninterviews und auch große Fragen, was denn Digitalisierung ist.

Worum geht’s?

Der neue Podcast von Judith Kohlenberger und Ralph Janik. Hier werden politische Themen eingeordnet, analysiert und diskutiert. In Folge eins geht es um die Probleme der Sozialdemokratie als Bewegung.

Teile diesen Artikel
Abonnieren Sie unseren Podcast


Neueste Beiträge
  • Politische Bildung und Arbeit: Einblicke in das System Berufsschule
  • Neue Plattform für demokratische Vernetzung entsteht
  • Demokratie im Wandel – Welche Werte braucht die Politische Bildung?
  • Europa im Unterricht – Zwischen Identität und Krise
  • Geschichte und Politische Bildung: von oben, von unten, von vielen?
Philipp Weritz
1 Kommentar
  • Pingback: Erfolgreich scheitern in der Verwaltung mit Ursula Rosenbichler & Peter Parycek – Demokratie21.at

Hinterlasse einen Kommentar

Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über uns

Demokratie21 organisiert Gespräche über die Zukunft unserer Demokratie. Als unabhängige gemeinnützige Initiative. Parteiübergreifend und kooperativ. Um die verschiedensten Ansichten, Disziplinen und Sektoren an einen Tisch zu bringen.

Demokratie21 ist als Veranstalter, Podcast-Produzent und Labor für öffentliche Institutionen und zivilgesellschaftliche Organisationen aktiv.

Seiten

  • Über uns
  • Blog
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Finanzierung

Copyright Citizens for Democracy.

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN