logologo
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog

Generation Klimakrise: Was ist die Aufgabe der Schule?

Was ist in Sachen Klimakrise die Aufgabe der Schule und was nicht? Wie kann die Fridays For Future Bewegung in Politischer Bildung begleitet und sogar für Politische Bildung genutzt werden? Und – wie können Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in der Klimakrise vorbereitet, aber nicht entmutigt werden? 

In dieser Folge von Richtig & Falsch geht es um ein alles entscheidendes Thema: Die Klimakrise. Wir beginnen dort, wo sie zum unumgänglichen Thema in der Gesellschaft und damit auch im Klassenzimmer geworden ist. Nämlich am 15. März 2019. Zehntausende Schülerinnen und Schüler sind damals in ganz Österreich zum ersten weltweiten Klimastreik auf die Straße gegangen. 

 

Politisches Engagement versus Schwänzen

Ob Schüler*innen streiken gehen dürfen oder nicht, hat viele Lehrkräfte und Direktor*innen beschäftigt. Klar ist es wünschenswert, dass sich Schülerinnen und Schüler politisch engagieren – gleichzeitig soll das Engagement nicht in Schwänzen ausarten und der schulische Erfolg nicht auf der Strecke bleiben. 

Das Streikrecht gibt es. Wenn ich streiken will, frage ich auch nicht, ob ich darf.  Hans Karner, Direktor HAK 1050 Wien 

Die Jugend hätte ein Recht, politische Veränderung zu fordern. Die Verantwortung für den Klimawandel wollen sich die Jugendlichen nämlich nicht umhängen lassen, sagt Franziska Brandner.

Vor allem muss die Politik was tun, damit wir das Klima wirklich retten können. Dass uns das mehr gesagt wird in der Schule, das wünsche ich mir.  Franziska Brandner, Schülerin und Fridays For Future Aktivistin.

Einig waren sich alle Gäste darin, dass Klimaschutz und Umweltschutz auch abseits der Demos Thema im Klassenzimmer sein müssen. Es braucht also zumindest eine Vor- und Nachbesprechung. In Politischer Bildung kann anhand der Klimakrise außerdem geübt werden, wie man politische Urteile und Argumentationsketten bildet. 

 

Politische Bildung anhand der Klimakrise

Im Idealfall ist die Klimakrise ebenso wie die Politische Bildung quer durch alle Fächer Thema. In Deutsch oder Fremdsprachen können etwa Texte geschrieben werden. In Kochen kann der Wert von Lebensmitteln verdeutlicht werden. Und auch naturwissenschaftliche Fächer bieten sich natürlich an.

Möglichkeiten und Materialien gibt es mehr als genug zur Klimakrise. Lehrerinnen und Lehrer müssen eine Vorauswahl treffen, sagt Bernhard Weninger. Er sieht sich mit seinen Schülerinnen und Schülern zum Beispiel gerne die Reden von Greta Thunberg an. Schließlich sind Reden und Rhetorik ebenfalls zentrale Elemente der Politischen Bildung.

Wenn wir als Ziel haben, dass Schüler*innen politisch teilhaben sollen, dann müssen sie sich vorne hinstellen und ihre Meinung sagen. Bernhard Weninger, Lehrer Pädagogische Hochschule, BRG Körösi in Graz

Kompetent statt wehrlos

Was sollen denn Schulen eigentlich leisten, wenn es um die Klimakrise und Politische Bildung geht? Was kann sie leisten? Auf jeden Fall wachrütteln und durchaus auch die politische Verantwortung für einen Systemwechsel in den Vordergrund stellen, sagt Gerlinde Steininger.

“Ich würde mir wünschen, dass Schüler*innen, die die Schule verlassen, sich kompetent fühlen mit den Anforderungen und Informationen und nicht hilflos und wehrlos.” Gerlinde Steininger, Lehrerin an der AHS Rahlgasse

Fassen wir zusammen: Es ist richtig, der Klimakrise quer durch alle Fächer Raum zu geben. Nicht nur, was die Klimademonstrationen betrifft, braucht es einen offenen Diskurs an der Schule. Es ist falsch, Schüler*innen mit Katastrophenpädagogik zu überfordern. Am Ende des Tages sollte das Ziel sein, dass Schülerinnen und Schüler sich kompetent und nicht ohnmächtig fühlen. Und dass sie ihre Forderungen und Bedürfnisse auch gegenüber der Politik artikulieren können.

 

Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Hans Karner, Direktor HAK 1050 Wien 
  • Gerlinde Steininger, Lehrerin an der AHS Rahlgasse
  • Franziska Brandner , Schülerin und Fridays For Future Aktivistin
  • Monika Bauer-Bogner, AHS Wolkersdorf
  • Bernhard Weninger, Lehrer Pädagogische Hochschule, BRG Körösi in Graz

 

Links:

  • Krise und Ungleichheit (polis aktuell 6/2021)
  • Umwelt – Klima – Politik (Informationen zur Politischen Bildung 45)
  • Klimawandel im digitalen Spiel
  • Youth unstoppable (Film von BAOBAB zur globalen Jugend-Klimabewegung)
  • Fridays for Future Austria

 

Hören Sie hier eine weitere Folge von Richtig und Falsch: Genderkompetenz im Klassenzimmer: gegen Sexismus, Stereotype und blinde Flecken

Alle Folgen finden Sie hier.

Richtig und Falsch ist ein Kooperation von Zentrum Polis – Politik lernen an der Schule, Demokratie21 und der Arbeiterkammer Wien. 

Teile diesen Artikel
Abonnieren Sie unseren Podcast


Neueste Beiträge
  • Politische Bildung und Arbeit: Einblicke in das System Berufsschule
  • Neue Plattform für demokratische Vernetzung entsteht
  • Demokratie im Wandel – Welche Werte braucht die Politische Bildung?
  • Europa im Unterricht – Zwischen Identität und Krise
  • Geschichte und Politische Bildung: von oben, von unten, von vielen?
Nina Schnider
0 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar

Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über uns

Demokratie21 organisiert Gespräche über die Zukunft unserer Demokratie. Als unabhängige gemeinnützige Initiative. Parteiübergreifend und kooperativ. Um die verschiedensten Ansichten, Disziplinen und Sektoren an einen Tisch zu bringen.

Demokratie21 ist als Veranstalter, Podcast-Produzent und Labor für öffentliche Institutionen und zivilgesellschaftliche Organisationen aktiv.

Seiten

  • Über uns
  • Blog
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Finanzierung

Copyright Citizens for Democracy.

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN