Buchempfehlungen über Demokratie, Politik oder Gesellschaft aus unserem Netzwerk
Die Kernkompetenz von Demokratie21 sind Gespräche. Dafür veranstalten wir den Klub Demokratie, sowie die Podcasts Wer Jetzt? und Wie jetzt?. Auf der Suche nach Ideen und Personen fragen wir dabei regelmäßig Menschen aus unserem Netzwerk nach Tipps zu Büchern aus Politik, Gesellschaft und Demokratie. Hier finden Sie unsere stetig wachsende Liste.
Alle Buchempfehlungen erscheinen zuerst in unserem Newsletter, hier gibt es dazu mehr Infos.
Vom Besten Staat
// Eine Empfehlung von Emil Brix // Direktor der Diplomatischen Akademie
“Ein „vergessener“ österreichischer Utopist aus der Biedermeierzeit mit höchst aktuellen Ideen zu den gesellschaftspolitischen Zielen von „Gleichheit“ und „Gerechtigkeit“. Ein bisschen viel Staatssozialismus, aber dennoch höchst lesenswert.“
Conformity. The Power of Social Influences
// Eine Empfehlung von Anna Schneider // addendum
“Ein sehr gutes Buch, in dem man einen Überblick über den sozialpsychologischen, wirtschaftlichen und politikwissenschaftlichen Forschungsstand hinsichtlich der Frage, wie Menschen sich in Gruppen verhalten, bekommt. Sunstein bespricht die Gefahren von Konformität und ideologischem Gruppendenken und führt aus, wie Diversität in Meinungen und Ansichten zu bestimmten Themen uns davor schützen können, Gruppenpolarisierung vorzubeugen“
Conformity. The Power of Social Influences [Cass R. Sunstein / NYU Press]
Die offene Gesellschaft und ihre Freunde
// Eine Empfehlung von Barbara Coudenhove-Kalergi// Gesellschaftliche Innovation // Industriellenvereinigung
“Eine Sammlung von interessanten Debattenbeiträgen der Initiative www.die-offene-gesellschaft.de. Kann man auch von hinten nach vorne oder durcheinander lesen, in der Straßenbahn oder am Strand. Interessante Gedanken, die zum Weiterdenken anregen.“
Unsere schönen neuen Kleider
// Eine Empfehlung von Klaus Unterberger // ORF Public Value
“Ein Text zum Nachlesen, als „Erinnerung an eine Zukunft“, in der es auch darum gehen könnte, dass Demokratie nicht nur gefordert und kritisiert, sondern im Interesse einer gerechten Gesellschaft auch verteidigt werden muss.“
Die Konsultative
// Eine Empfehlung von Peter Bußjäger // Universität Innsbruck
“Das Buch behandelt die Frage, wie die Bürgerinnen und Bürger im Wege der Mitsprache und Anhörung zu mehr Gestaltungsmacht gelangen. Diese Form der Partizipation ist was anderes als der Abstimmungskampf bei Plebisziten und trägt zur Qualitätsverbesserung von politischen Entscheidungen bei.”
Die unvollendete Demokratie
// Eine Empfehlung von Bruno Kaufmann // Globaler Demokratiekorrespondent des Schweizer Rundfunkes
“Eine Anthologie von Weltklasse. 30 Texte aus 30 Jahren zur Entwicklung der modernen direkten Demokratie auf allen Staatsebenen und der ganzen Welt. Andreas Gross trägt viele Mosaiksteine zum Verständnis und zur Praxis einer Demokratie bei, die immer unvollendet bleiben wird“
Verteidigung der Demokratie
// Eine Empfehlung von Harald Katzmair // Gründer FASresearch
“Das Buch der Bücher- zeitlos und vollständig aktuell.“
Verteidigung der Demokratie: Abhandlungen zur Demokratietheorie [Hans Kelsen /Mohr Siebeck]
Im Herzen der Demokratie
// Eine Empfehlung von Lena Jäger // Projektleiterin Frauenvolksbegehren
“Ich mag das Buch, weil es voller lauter und leiser Texte ist, die intelligent und pointiert eine Gedankenanregung nach der anderen geben. Ich lese drei Sätze und stocke, weil schon meine Gedanken zu sprudeln beginnen. Die Idee der Demokratie muss wiederbelebt werden. Demokratie heute bewegt sich zwischen denen, die sich eine liberale Gesellschaft wünschen und denen, die sich nach Autorität sehnen. Und was ist mit der Einteilung in links und rechts? Wenn es eine Kritik von mir an diesem Buch gibt, dann maximal eine ungerechtfertigte: Ich wünsche mir Antworten und das Buch stellt nur weitere Fragen. Eine nach der anderen geistreich, niederschmetternd und Hoffnung gebend zugleich.“
Das Zeitalter des Zorns
// Eine Empfehlung von Max Stern// Mitgründer Foraus und Staatslabor
“Im Zeitalter der Digitalisierung ergibt sich immer wieder eine grosse Diskrepanz zwischen dem, was wir beobachten und dem, was wir beeinflussen können. Ein Resultat dieser Diskrepanz, aus dieser gefühlten Machtlosigkeit, ist die Wut der Vielen, die nicht am Erfolg teilhaben. Unter viel (und eklektischem) Rückgriff auf Nietzsche, Rousseau, Dostojewskij und diverse Andere versucht Mishra zu erklären, wie daraus Populismus und Extremismus entstehen. Auch wenn man seine Einschätzungen überhaupt nicht teilt: Hier schreibt ein großartiger Essayist.“
Das Zeitalter des Zorns– Eine Geschichte der Gegenwart [Pankaj Mishra /Fischer Verlag]
Das Demokratische Weltparlament
// Eine Empfehlung von Bernhard Völk
“Da viele Probleme (z.B.. Klimawandel, Artensterben, Ausbeutung) globale Dimensionen bzw. Auswirkungen haben sollte ein globales Gremium letztlich durch rechtliche Rahmensetzungen die Probleme verkleinern und ein Weltbürgertum befördern. Das Buch beschreibt, ohne große Vorkenntnisse vorauszusetzen gut lesbar, wer welche Ideen dazu hat(te) und wie der Diskussionsstand ist.“
Demokratie Missbrauch
// Eine Empfehlung von Erich Visotschnig// // Miterfinder Systemisches Konsensieren
“In launigen Worten legt der Autor den Finger in Schwächen der Demokratie, welche vielen sonst nicht einmal auffallen würden. Dennoch beschränkt sich das Buch nicht auf Jammern und Nörgeln, sondern zeigt auch Auswege auf. Und das Ganze ist getragen von einem achtungsvollen Menschenverständnis.“
Demokratiemissbrauch in Österreich: Entwürfe zur Einführung der Demokratie [Peter de Hueber]
Mensch bleiben in der Politik
// Eine Empfehlung von Lukas Mandl// ÖVP// EU-Parlamentatier
“Auf der Basis praktischer Beispiele und überzeugender Feldstudien aus dem echten politischen Leben zeichnet der österreichische Theologe Clemens Sedmak, der als Philosophie-Professor am King’s College in London lehrt, ein Bild, das zeigt, wie Politik-Arbeit und menschliches Dasein mit all seinen Unwägbarkeiten vereinbar sind, mit erstaunlich positiven Auswirkungen auf die „Policies“ und „Politics“. Dringende Empfehlung! Nicht nur für Politikerinnen und Politiker. Wir leben in Zeiten der Freiheit! Jede Bürgerin und jeder Bürger ist irgendwie politisch.“
Mensch bleiben in der Politik. Zwischen Bühne und Besonnenheit [Clemens Sedmak/ Halem Verlag]
Zivilisierte Verachtung
//Eine Empfehlung von Barbara Coudenhove-Kalergi// Gesellschaftliche Innovation // Industriellenvereinigung
“Warum wir für unsere Werte einstehen müssen und das nichts mit falsch verstandener Political Correctness zu tun hat.“
Was auf dem Spiel steht
//Eine Empfehlung von Julia Culen // Unternehmensberaterin // Culen Mayrhofer Partner
„Was auf dem Spiel steht? Alles. Zumindest alles, was Menschen wie mir wichtig ist: ein freies Leben, eine starke Demokratie, Pressefreiheit, Vielfalt und eine offene Gesellschaft. Philip Blom sieht die liberale Demokratie gefährdet, weil sie uns unspektakulär, ja geradezu selbstverständlich scheint. Im Gegenteil, wir setzen sie bewusst aufs Spiel, denn unsere Gesellschaft ist saturiert und ängstlich zugleich, nach dem Motto: das Beste, worauf wir hoffen können, ist „die Verwaltung von Erwartungshaltungen und die Verteidigung von Privilegien“. Und diese verteidigen wir um jeden Preis. War Politik einmal visionär, so ist sie jetzt pragmatisch und verwaltend.
Was auf dem Spiel steht [Philipp Blom / Carl Hanser Verlag]
Das Gespenst des Populismus
//Eine Empfehlung von Bettina Reiter // Ärztin // Präsidentin von Respekt.net
“Die politische Debatte der Zeit wird vom Thema des Populimus berherrscht. Unter den vielen Publikationen dazu sticht das Buch von Bernd Stegemann heraus. Der Autor ist als Dramaturg Spezialist für Inszenierungen und das Bühnenhafte von Politik. Als Theoretiker in der Tradition von Niklas Luhmann sieht er den Populismus als Sprechakt, Handlung mit Worten, die kein Privileg der Rechten ist, sondern ein inhärentes Mittel der Demokratie selbst. Mich überzeugt seine Analyse, sie gibt Anhaltspunkte, wie populistische Akte aussehen könnten, die nicht von Diskriminierung, Abwertung und Rassismus getragen sind, sondern von Inklusion, Aufwertung und Gerechtigkeit.“
Unpolitische Demokratie
// Eine Empfehlung von Michael Kolkmann // Politikwissenschaftler // Universität Halle – Wittenberg
“Aus verschiedenen Perspektiven werden die Herausforderungen, Risiken, aber auch Chancen von Demokratie und Demokratisierung diskutiert – und das gleichwohl an relevante Wissenschaftsaspekte angebunden, aber vor allem gut geschrieben und leicht verständlich.”
Unpolitische Demokratie – Zur Krise der Repräsentation [Danny Michelsen/ Suhrkamp Verlag]
Win Bigly: Persuasion in a World Where Facts Don’t Matter
// Eine Empfehlung von Oliver Hofmann // Initiative Transparenz im Parlament
„Was haben Hypnose und Präsidentschaftswahlen gemeinsam? Der Schöpfer der Dilbert-Cartoons Scott Adams gibt darauf eine etwas überraschende Antwort: Ob Menschen von etwas überzeugt werden können, hat mit Fakten relativ wenig zu tun. Das ist eigentlich nichts Neues, aber in den letzten Jahren immer offensichtlicher geworden. Scott Adams erklärt, warum er den Wahlsieg von Donald Trump schon frühzeitig richtig vorausgesagt hat und warum die Reaktion der Wahlverlierer mehr über die Richtigkeit seiner Erklärung aussagt als die Reaktion der Gewinner.”
Win Bigly: Persuasion in a World Where Facts Don’t Matter [Scott Adams/ Penguin Random House]
Retrotopia
// Eine Empfehlung von Karl-Heinz Grundböck // Leiter der Stabsstelle für Strategische Kommunikation in der Parlamentsdirektion
„Zygmunt Bauman war zugleich Zeitzeuge der historischen Umwälzungen des vergangenen Jahrhunderts, wie auch scharfsinniger Beobachter und Erklärer der großen gesellschaftlichen Entwicklungslinien. Sein letztes, posthum erschienenes Buch „Retropia“ ist gleichermaßen Zusammenfassung seines umfassenden Denkens wie auch höchst aktuelle Analyse, die die Beobachtungen des politischen Alltags in eine Gesamtperspektive einordnen hilft.”
Retrotopia [Zygmunt Baumann/ edition Suhrkamp]
Der Weg in die Unfreiheit
// Eine Empfehlung von Josef Lentsch// Institute for Innovation in Politics
„Das Buch erklärt die ideologischen Wirkmächte in Putins Russland und dekonstruiert die beunruhigende Philosophie hinter der Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien durch das Regime.“
Der Weg in die Unfreiheit – Russland, Europa, Amerika [Timothy Snyder/ C.H. Beck]
Die Torheit der Regierenden
// Eine Empfehlung von Hermann Arnold // Mitinitiator Demokratie21
„Während alle anderen Wissenschaften vorangeschritten sind, tritt die Regierungskunst auf der Stelle; sie wird heute kaum besser geübt als vor drei- oder viertausend Jahren.“
John Adams, ehemaliger US-Präsident
Die Torheit der Regierenden – von Troja bis Vietnam [Barbara Tuchman/ Fischer Verlag]
Was jetzt?
// Eine Empfehlung von Pascal Günsberg // Mitgründer PolEdu
„Portisch stellt in diesem Buch eine Verbindung zwischen der Geschichte von Europa & der EU sowie der Gegenwart her und hält ein an junge Menschen adressiertes Plädoyer, wieso ein gemeinsames, starkes Europa die beste Idee ist, die wir je hatten.“
Was jetzt [Hugo Portisch / Ecowin Verlag]
Politische Partizipation jenseits der Konventionen
// Eine Empfehlung von Maximilian Harnouncourt // neos Lab
„Dieses Buch regt an, über den Tellerrand der gewöhnlichen Beteiligungsmodelle hinaus zu denken und neue unkonventionelle Wege zu beschreiten. Der Sammelband analysiert eine Vielzahl politischer Ausdrucksformen. Darunter auch partizipatorische Ungewöhnlichkeiten wie Flashmob, Graffiti, Leserbriefe und sogar Predigten. Alleine schon beim Überfliegen des 300-seitigen Sammelbandes wird man angeregt, frisch und neu auf Partizipation zu schauen. Vor allem aber steigert die Lektüre die Lust, Altes neu zu probieren oder sogar Neues zu schaffen.“
Politische Partizipation jenseits der Konventionen [Dorothée de Nève/ Tina Olteanu / Verlag Barbara]
Gegen Wahlen
// Eine Empfehlung von Elisabeth Kumpl-Frommel// SPES Zukunftsakademie
„Wie kann eine Demokratie effizient arbeiten und langfristig tragfähige Entscheidungen treffen, wenn die Politiker ihr Handeln vor allem an einem ausrichten müssen: Bei der nächsten Wahl wiedergewählt zu werden. David Van Reybrouck beschreibt diesen Mechanismus mit bestechend klaren Argumenten als ‚demokratisches Ermüdungssyndrom‘. Wie kommen wir davon weg? Vielleicht sind ganz neue Wege nötig, auch wenn sie auf den ersten Blick ganz weltfremd erscheinen?“
Gegen Wahlen: Warum Abstimmen nicht demokratisch ist [David Van Reybrouck / Wallstein Verlag]
We Need to Talk
// Eine Empfehlung von Nina Schnider // Demokratie21
„Der Versuch, eine Meinung zu ändern, ist der Tod eines guten Gesprächs. Wir müssen mehr zuhören und weniger sprechen. Vor allem nicht über uns selbst. Die Radiojournalistin Celeste Headlee gibt praktische Tipps, wie wir Gespräche führen können, die von Bedeutung sind. “
We Need to Talk. How to Have Conversations That Matter [Celeste Headlee/ Harper Collins Publisher]
Political Entrepreneurship
// Eine Empfehlung von Michael Schiebel
„Josef Lentsch erklärt in seinem Buch, warum und wie jene im politischen Wettbewerb reüssieren können, die verkrustete dysfunktionale Strukturen, unreflektierten Extremismus und rückwärtsgewandten Populismus nicht wollen. Ohne Destruktion – optimistisch und empathisch!
Sieben Startups aufwendig recherchiert, mit großer Expertise analysiert und spannend geschrieben. Da ich Josef persönlich kenne, hatte ich hohe Erwartungen an das Buch, aber es war noch besser.“
Wenn Demokratien demokratisch untergehen
// Eine Empfehlung von Emil Brix// Diplomatische Akademie
„Wer sich einen Überblick über die aktuelle Ratlosigkeit bezüglich der Zukunft liberaler Demokratie verschaffen möchte, findet in diesem Sammelband viel Analyse und erstaunlich unterschiedliche Rezepte. Lektüre empfohlen, aber Vorsicht beim Nachkochen.“
Europa ja-aber welches?
// Eine Empfehlung von Maximilian Ganzert // Ganzert & Partner Rechtsanwälte
„Der Autor garantiert aufgrund seiner Berufslaufbahn höchstes Niveau bei der Beurteilung europarechtlicher Sachverhalte. Das Buch analysiert die (erheblichen) Defizite der Europäischen Union, geht auf die Ursachen ein und zeigt Lösungen auf. Europarechtliche Grundkenntnisse sind zum Verständnis des Buches erforderlich.“
Europa ja – aber welches? Zur Verfassung der Europäischen Demokratie [Dieter Grimm/ C.H. Beck]
Collaborating with the Enemy
// Eine Empfehlung von Martina Handler // ÖGUT // Bereichsleitung Partizipation und Grünes Investment
“Kahane, seit 25 Jahren im Feld der internationalen Konflikttransformation (Südafrika, Kolumbien etc.) tätig, beschreibt in diesem Buch auf inspirierende Weise, dass wir angesichts der Komplexität und Konflikthaftigkeit der Herausforderungen, vor denen wir stehen, die Vorstellung loslassen müssen, Veränderungsprozesse zielgerichtet top down planen und steuern zu können. Bei komplexen Problemen gehe es vielmehr darum, den Weg zu ko-kreieren und was das konkret heißt, beschreibt er anhand vieler Beispiele aus der eigenen Praxis.“
Migration und die Macht der Forschung
//Eine Empfehlung von Dr. Nina Szogs // Freiberufliche Kulturwissenschaftlerin und Ethnografin
“Der Sammelband fokussiert zunächst titelgebend auf den Einfluss von Forschungsfragen und -projekten auf Migrationsdiskurse. Vor allem aber beschäftigen sich die Beiträge auch mit den grundlegenden Fragen eines gesellschaftlichen Zusammenlebens in modernen Demokratien, in denen Migration ein selbstverständlicher Bestandteil des Alltags ist, trotzdem aber immer wieder politisch instrumentalisiert wird. Die Beiträge entschlüsseln diese Diskurse und sind daher demokratiepolitisch und gesellschaftsanalytisch eine hochinteressante Lektüre.“
0 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar