Podcasts
Wir wollen wissen, wie politisch aktive Bürger*innen oder Organisationen die Gegenwart und Zukunft der Demokratie und ihren Beitrag dazu sehen. Aus diesem Grund produzieren wir zwei Podcast-Reihen.
Wer jetzt? Der Podcast fürs Praktische. Philipp Weritz spricht mit Menschen, die an der Weiterentwicklung und Stärkung unserer Demokratie arbeiten und unser politisches System von innen oder außen verändern.
Wie jetzt? Der Podcast fürs Grundsätzliche. Milo Tesselaar geht gemeinsam mit zwei Gästen der Frage nach: “Wie gestalten wir die Zukunft unserer Demokratie?” Ein Gespräch mit dem Versprechen auf mehr Fragen als Antworten.
Ein guter Rat für die Zukunft mit Ronya Alev
This is custom heading element Wie begegnet man der steigenden Frustration und Abwendung der Bevölkerung zur Politik? Indem man sie zum entscheidenden Element macht - mit einem Bürgerinnenrat. Ronya Alev ist Teil des Zukunftsrat. Mit dem ersten bundesweiten Instrument dieser Art wollen sie den "Zukunftsrat Demokratie" etablieren. Ebenfalls ist sie [...]
Die Demokratie in der Pandemie mit Daniela Ingruber
This is custom heading element Was macht eine Pandemie mit der Einstellung zur Demokratie? Daniela Ingruber ist Wissenschaftlerin und forscht an der Donauuniversität Krems zu Demokratie, Krieg und Frieden. Wir lassen Revue passieren, wie die leeren Straßen nicht nur im übertragenen Sinne für einen fehlenden öffentlichen Raum gesorgt haben und [...]
Warum Menschen (nicht) wählen gehen mit Sylvia Kritzinger
This is custom heading element Sylvia Kritzinger forscht am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien und ist Projektleiterin der AUTNES-Wahlforschungsstudie. Warum Wahlverhalten komplexer ist als angenommen, was heiraten damit zu tun hat und welches Comeback die Familie als Wert in Österreich feiert. Lesen Sie hier zwei Auszüge aus dem Gespräch. [...]
Ein Blick zurück mit Karin Kneissl
This is custom heading element Die ehemalige österreichische Außen- und Integrationsministerin Karin Kneissl im Gespräch: Warum sie heute nicht mehr in die Politik gehen würde, wie sich die Diplomatie in den letzten Jahrzehnten verändert hat und wie man in unsicheren Zeiten Dialog pflegen soll erzählt sie in ihrem neuen Buch [...]
Europa Aufmischen mit Magda Stumvoll
This is custom heading element Magda Stumvoll ist Co-Präsidentin des Thinktanks Ponto. Als Teil des europäischen Netzwerks „Open Think Tank Network“ widmen sie sich mit Grassroots Strukturen europapolitischen Themen. Das Ziel? Internationale Policygestaltung zu demokratisieren. Lesen Sie hier Stichpunkte aus dem Gespräch. „Thinktanks sind in Österreich eher im Hintergrund. Mir [...]
Denk- und Machfabrik mit Michael Zinkanell und Rebecca Trixa
This is custom heading element Shabka ist arabisch für Netzwerk und der Thinktank aus Wien macht diesem Namen Ehre. Außenpolitik, Entwicklungspolitik, Sicherheitspolitik, Krisenmanagement und zivilgesellschaftliches Engagement wollen hier zusammenfließen. Generalsekretär Zinkanell und Redakteurin Trixa plaudern aus dem Nähkästchen des bald 20-köpfigen Shabka. Lesen Sie hier Stichpunkte aus dem Gespräch. Aus [...]
Ein Leben für die Republik mit Manfred Matzka
This is custom heading element Manfred Matzka ist jahrzehntelanger Sektionsleiter, er hat unter mehreren Bundeskanzlern den höchsten Beamten der Republik gestellt. Nach mehr als vier Jahrzehnten Staatsdienst blickt er zurück auf seine Karriere. Ein Gespräch über große und kleine Veränderungen, wie Entscheidungen hinter den Kulissen entstehen und was er in [...]
Ohne Sicherheit keine Demokratie mit Christoph Bilban
This is custom heading element Neutralität sei kein Grund um keine aktive Sicherheitspolitik zu betreiben, sagt der Präsident des Thinktanks Sipol und Oberstleutnant Christoph Bilban. Er forscht an der Landesverteidigungsakademie, im Gespräch über die Bedeutung kollektiver Sicherheit als europäischer, neutraler Staat im 21. Jahrhundert und was sein Verein Sipol dazu [...]
Freiheit, Gleichheit und Autonomie mit Herlinde Pauer-Studer
This is custom heading element Die Philosophin und Forscherin Herlinde Pauer-Studer im Gespräch über die politische Kultur Österreichs und ihr Forscherleben als ERC-Preisträgerin. Warum sie eine moralische Krise der Parteikultur sieht, wieso Gleichheit nicht automatisch Verteilungsgerechtigkeit bedeutet und wie man Philosophie übersetzt. Lesen Sie hier zwei Stichpunkte aus dem Gespräch. [...]
Mythos Filterblase mit Jakob-Moritz Eberl
This is custom heading element Die Macht der Medien sei überschätzt und (digitale) Filterblasen nichts Neues. Jakob-Moritz Eberl forscht an der Universität Wien über Zusammenhänge zwischen Medien, Politik und Demokratie. Wieso wir alle eine verzerrte Wirklichkeit wahrnehmen und wie das unser politisches Handeln prägt, hören Sie in dieser Folge von [...]
Die Regeln einer Gesellschaft finden mit Gertraud Diendorfer
This is custom heading element Das Demokratiezentrum Wien feiert heuer sein 20-jähriges Bestehen. Die Leiterin Gertraud Diendorfer im Gespräch über die Vermittlung des Themas und warum sie es überhaupt nicht für abstrakt oder trocken hält. Starke politische Bildung als Institution, und den Weg zur Demokratie in Österreich. Lesen Sie hier [...]
Realitäten und Utopien mit Judith Kohlenberger
This is custom heading element Judith Kohlenberger widerlegt im Gespräch mit Philipp Weritz gängige Mythen zu Migration und Integration. Was bewegt Menschen dazu, ihr Land zu verlassen? Die Kultur- und Sozialwissenschaftlerin liefert Fakten und erklärt Zusammenhänge, die nicht ersichtlich scheinen auf den ersten Blick. Lesen Sie hier zwei Stichpunkte aus [...]
Wie werde ich Politikerin? Mit Peter Grabner
This is custom heading element Peter Grabner bildet Menschen für den politischen Betrieb aus, abseits von Parteiakademien. An der FH Campus Wien leitet er die Studiengänge für „Führung, Politik und Management“ sowie „Digitalisierung, Politik und Kommunikation“. Im Gespräch über das Handwerk Politik, die Brücke zu Technologie und wie man Komplexität [...]
Zwischen Design und Verwaltung mit Caroline Paulick-Thiel
This is custom heading element Die Mitgründerin und strategische Direktorin von „Politics for Tomorrow“, Caroline Paulick-Thiel schafft Innovation im öffentlichen Sektor in Deutschland. Wie Design und Verwaltung miteinander funktionieren und warum wir unser Verständnis von Politik schärfen müssen. Dieses Gespräch wurde in Zusammenarbeit mit der Innocracy 2019 aufgezeichnet. Eine Frage [...]
Die Kluft des Vertrauens mit Martina Handler
This is custom heading element Martina Handler ist Politikwissenschaftlerin Mediatorin und Leiterin für Partizipation am ÖGUT-Institut. Im Gespräch mit Philipp Weritz über gesellschaftliches Lernen und wie eine Kluft zwischen Politik und der Bevölkerung entstand. Was helfen Beteiligungsmethoden? Dieses Gespräch wurde im Rahmen der Innocracy 2019 aufgenommen, in Zusammenarbeit mit dem [...]
Wie man Orte vor dem Aussterben bewahrt mit Roland Gruber
This is custom heading element Roland Gruber hilft mit seinem Architekturbüro nonconform, einen Ort vor dem Aussterben zu bewahren oder einen Versuch der Wiederbelebung einzuleiten. Ein Gespräch über kritische Punkte im Ortssterben, warum es Kümmerer braucht und lässige Zukunftsreisen. Nehmen wir an, eine kleine Gemeinde kämpft mit Leerständen und schrumpfenden [...]
Welt verbessern für Anfänger mit Rebekka Dober
This is custom heading element Rebekka Dober ist Gründerin von YEP, einem Social Startup, das Jugendliche unterstützt, die etwas verändern wollen. In Schulen, Vereinen und Unternehmen veranstaltet sie partizipative Prozesse, um die Perspektiven von jungen Menschen einzubringen und sie so zu ermächtigen. Warum Schulausflüge der Beginn von Demokratiebegeisterung sein können, [...]
Der Preis des Regierens mit Katrin Praprotnik
This is custom heading element Halten Politiker*innen ihre Wahlversprechen öfter als gedacht? Warum wird nach einer Legislaturperiode der Juniorpartner in Regierungen eher abgestraft? Katrin Praprotnik im Gespräch mit Philipp Weritz über den Zustand der österreichischen Demokratie und was die Arbeit des Austrian Democracy Lab dazu beiträgt. Hier lesen sie drei [...]
Akademie der Zivilgesellschaft mit Brigitte Pabst
This is custom heading element Die Gründerin der Akademie der Zivilgesellschaft spricht über Ehrenamt, dessen Grenzen und wie sie vom Leben am Land gelernt hat, Initiative zu ergreifen. Warum sie einen Kulturwandel möchte im Unternehmertum und was hinter "Was nicht erlaubt ist, ist verboten, es sollte heißen, was nicht verboten [...]
Die Themen von Morgen mit Andreas Kovar
This is custom heading element Der Public-Affairs-, Politikberater und Lobbyist Andreas Kovar erklärt, wieso und wo Politik konstruktiver ist als gedacht und wie man Inhalte von gesellschaftlicher Relevanz findet. Wie können Rahmenbedingungen geschaffen werden, dass politische Entscheidungsträger das "Richtige" tun? Hier lesen sie zwei Stichpunkte aus dem Gespräch. Am richtigen [...]
Die Automatisierung der Demokratie mit Lorena Jaume-Palasi
This is custom heading element Die diesjährige Innocracy Konferenz fand unter dem Motto "Democratic Transformations“ statt: Wie gestalten wir eine nachhaltige und inklusive Gesellschaft? Demokratie21 war als Partnerorganisation geladen, Teil eins dieser Zusammenarbeit ist der Livepodcast zur Zukunft der Institutionen. Hier folgt Teil zwei mit Lorena Jaume-Palasi. Sie ist Gründerin [...]
Abenteuer Wahlbeobachtung mit Armin Rabitsch
This is custom heading element Der Politologe erzählt von seinen weltweiten Wahlbeobachtungsmissionen durch Europa, Afrika und Asien: Wie sich ein Wahltag auf den Philippinen anfühlt, welche Taktiken für Wahlbetrug verwendet werden und warum es mehr Wertschätzung für Demokratie braucht. Hier lesen Sie drei Stichpunkte: Was macht eine gute Wahl aus? [...]
Achtsamkeit in der Politik mit Martina Esberger-Chowdhury
This is custom heading element Eine Entscheidung treffen, statt zu reagieren: Das geht mit bewusstem Leben. Die Achtsamkeitsberaterin im Gespräch mit Philipp Weritz über die Wissenschaft hinter Meditation, was sie Kritikern sagt und warum sie gerne mit Alexander van der Bellen auf einen Kaffee gehen würde. Esberger-Chowdhury war in einer [...]
Erfolgreich scheitern in der Verwaltung mit Ursula Rosenbichler & Peter Parycek
This is custom heading element Innovation und Verwaltung sind auf den ersten Blick keine Zutaten, die ein gutes Rezept versprechen. Vorhersehbarkeit und klare Hierarchien auf der einen Seite, Scheitern und Freiraum für Neues auf der anderen Seite. Ursula Rosenbichler und Peter Parycek, die Gründer des GovLabAustria über die Notwendigkeit zu [...]
Stadt, Land, Flucht mit Bernhard Müller
This is custom heading element Bernhard Müller war 10 Jahre lang Bürgermeister von Wiener Neustadt, heute leitet er das Urban Forum als Generalsekretär. Dort forscht und publiziert er zum Thema Urbanität. Warum Wien eigentlich nur 23-mal Wiener Neustadt ist, was Tücken und Erfolgsrezepte bei Beteiligung von Stadtbürger*innen sind und warum [...]
Gemeinsam regieren mit Soziokratie und Anja Ritter
This is custom heading element Soziokratie? Eine neue Form des Entscheidens und Organisierens ist Thema der neuen Wer jetzt? Folge. Hier wird ohne Mehrheiten gearbeitet, dafür mit Widerständen und Einwänden. Wie das funktioniert, erklärt Prozessbegleiterin und Moderatorin Anja Ritter. Ein Gespräch über den Widerstand als Teil der Lösung, über Bürgerbeteiligung [...]
Verlernen für die Zukunft mit Hanno Burmester
This is custom heading element Hanno Burmester ist deutscher Politunternehmer und arbeitet zur Zukunft der Demokratie: Am Progressiven Zentrum ist er als Policy Fellow tätig, er ist Gründer der Innocracy Konferenz und berät Organisationen zur digitalen Transformation. Was muss eine Gesellschaft verlernen? Wie verändert man Organisationskultur? Und was bedeutet es, [...]
Mittun statt mitreden mit Jürgen Czernohorszky
This is custom heading element Wien ist seit kurzem das jüngste Bundesland Österreichs. Der Stadtrat für Bildung, Integration und Jugend über das Projekt „Werkstadt Junges Wien“, im Zuge dessen aus 22.000 jungen Meinungen eine Kinder- und Jugendstrategie der nächsten Jahre wird. Ein Gespräch über Inklusion, Migration und den größten Beteiligungsprozess [...]
Transparenz: Was Österreich von Georgien lernen kann mit Mathias Huter
This is custom heading element Mathias Huter ist Generalsekretär des Forum Informationsfreiheit. Im Gespräch mit Philipp Weritz über den Aufholbedarf Österreichs in Sachen Transparenz und Amtsgeheimnis. Was Bürgerinnen und Bürger tun können, um mehr gläsernen Staat zu bekommen, und wie er in Georgien den Aufbau einer jungen Demokratie beobachtet hat. [...]
Wo Innovation und Politik harmonieren mit Edward Strasser
This is custom heading element Edward Strasser und sein Team suchen europaweit politische Innovationen und lassen sie von Bürgern und Fachjury bewerten. Dafür verleihen sie die „Innovation in Politics“ Awards: Wie er europaweit Politiker an einen Tisch bringt und parteiübergreifendes Vertrauen schafft und vieles mehr, erzählt Edward Strasser in dieser [...]
„Etwas mehr Größenwahn“ Mit Eva Maltschnig
This is custom heading element Eva Maltschnig ist Vorsitzende der vermutlich kritischsten SPÖ-Fraktion, der Sektion 8. Wie balanciert sie Zustimmung und Kritik? Warum arbeitet sie trotz des starken Gegenwinds aus der eigenen Partei an einer Verbesserung der SPÖ? Im Gespräch mit Philipp Weritz über Leidensfähigkeit, innerparteiliches Feilschen und wie die [...]
„Journalismus ist keine vierte Gewalt“ Mit Michael Fleischhacker
This is custom heading element Der Chefredakteur und Herausgeber von Addendum Michael Fleischhacker im Gespräch mit Philipp Weritz über die Anfänge, Erfolge und Hürden der Plattform, was er heute anders machen würde und warum Geduld ein Luxus im Journalismus geworden ist. Außerdem spricht er über die Rolle des Journalismus in [...]
🇪🇺 Der Beginn der politischen Wachsamkeit mit Robert Menasse
This is custom heading element Den Abschluss unseres Europaschwerpunkts macht der Autor Robert Menasse. Als politischer Essayist und Europadenker hat er mit seinen Büchern „Der europäische Landbote“ und dem Roman „Die Hauptstadt“ Europa durchleuchtet und weitergedacht. Ein Gespräch über eine europäische Republik, wie der Gründergedanke verraten wurde und warum ein [...]
🇪🇺 Das unerreichte Versprechen der Demokratie mit Daniela Platsch
This is custom heading element Über die nächsten Wochen werden hier Menschen zum Gespräch geladen, die aus Wirtschaft, Kultur, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Startups, NGO und mehr einen anderen Blick auf Europa haben. Wir stellen allen drei Fragen: Wie denken wir Europa von Grund auf neu? Welches eine Gesetz würden sie auf [...]
🇪🇺 Besser regieren mit Melanie Sully
This is custom heading element Über die nächsten Wochen werden hier Menschen zum Gespräch geladen, die aus Wirtschaft, Kultur, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Startups, NGO und mehr einen anderen Blick auf Europa haben. Wir stellen allen drei Fragen: Wie denken wir Europa von Grund auf neu? Welches eine Gesetz würden sie auf [...]
🇪🇺 Überdosis G’fühl (für Europa) mit Katharina Moser
This is custom heading element Über die nächsten Wochen werden hier Menschen zum Gespräch geladen, die aus Wirtschaft, Kultur, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Startups, NGO und mehr einen anderen Blick auf Europa haben. Wir stellen allen drei Fragen: Wie denken wir Europa von Grund auf neu? Welches eine Gesetz würden sie auf [...]
🇪🇺 Europa ohne EU mit Robert Marschall
This is custom heading element Im Rahmen des Europaschwerpunkts sollte auch ein EU-Kritiker zu Wort kommen. Robert Marschall ist Gründer und Vorsitzender der EU-Austrittspartei. Wie soll Österreich ohne die EU nach vorne kommen? Darüber hinaus ist Marschall ein großer Verfechter von (mehr) direkter Demokratie: Was hat er aus acht initiierten [...]
🇪🇺 Gründen statt schimpfen mit Katharina Zangerl
This is custom heading element Über die nächsten Wochen werden hier Menschen zum Gespräch geladen, die aus Wirtschaft, Kultur, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Startups, NGO und mehr einen anderen Blick auf Europa haben. Wir stellen allen drei Fragen: Wie denken wir Europa von Grund auf neu? Welches eine Gesetz würden sie auf [...]
🇪🇺 Die Vermessung der Meinung mit Cornelius Hirsch
This is custom heading element Über die nächsten Wochen werden hier Menschen zum Gespräch geladen, die aus Wirtschaft, Kultur, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Startups, NGO und mehr einen anderen Blick auf Europa haben. Wir stellen allen drei Fragen: Wie denken wir Europa von Grund auf neu? Welches eine Gesetz würden sie auf [...]
🇪🇺 Europa im Blut mit Nini Tsiklauri
This is custom heading element Über die nächsten Wochen werden hier Menschen zum Gespräch geladen, die aus Wirtschaft, Kultur, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Startups, NGO und mehr einen anderen Blick auf Europa haben. Wir stellen ihnen alle drei Fragen: Wie denken wir Europa von Grund auf neu? Welches eine Gesetz würden sie [...]
Was fehlt zu einem demokratischen Europa? Mit Daphne Büllesbach
This is custom heading element Diese Folge von Wer jetzt? entstand im Rahmen einer Kooperation des Europäischen Forum Alpbach mit Demokratie21. Die Aufzeichnung fand während den Politischen Gesprächen im Sommer 2018 statt. Das Thema des diesjährigen Forums lautet „Freiheit und Sicherheit“. Dabei geht es nicht nur um aktuelle Entwicklungen, sondern [...]
Wo Idealismus und Realität sich streiten mit Christoph Konrath
This is custom heading element Christoph Konrath leitet die parlamentswissenschaftliche Grundsatzarbeit. Was steckt hinter diesem Begriff? In der neuesten Wer jetzt? Folge spricht er über alte Institutionen, neue Methoden und warum man das Handwerk Politik erlernen kann. Drei Punkte aus diesem Podcast lesen Sie hier. Wissenschaft und Grundsätze im Parlament [...]
Über Geld redet man mit Susanne Schaefer-Wiery
This is custom heading element 2017 führte der 5. Wiener Gemeindebezirk ein partizpatives Budget ein. Die Bezirksvorsteherin und SPÖ-Politikerin Susanne Schaefer-Wiery zieht Bilanz über das Pilotprojekt. Wie lassen sich Ideen aus der Bevölkerung standardisiert einbringen? Sie spricht über Kompetenzfragen, warum sie sich diese "Arbeit" gerne antut und wieso Facebookkommentare die [...]
Politik in neuen Formaten mit Dieter Zirnig
This is custom heading element In den letzten Jahren war er selbständig als Unternehmensberater tätig, hat die Plattform neuwal.com gegründet (die derzeit pausiert) und ist aktuell für die Rechercheplattform Addendum tätig. Woher kommt das Engagement für Politik und warum ist ihm politische Bildung wichtiger als das Wahlergebnis? Das Interesse für [...]
Democracity? Elke Rauth über Demokratie in der Stadt
This is custom heading element In der neuesten Folge von Wer jetzt? spricht Philipp Weritz mit Elke Rauth über die Zukunft der Stadt, wie man Wohnungen baut die niemandem gehören und warum das alles die Demokratie erneuern kann. Die Demokratisierung der Demokratie "Das was wir im Moment als repräsentative Demokratie [...]
Was ist Political Entrepreneurship? Mit Josef Lentsch
This is custom heading element Josef Lentsch ist scheidender Geschäftsführer des NEOS Labs und Autor. Sein Buch "Political Entrepreneurship" erscheint im Dezember. In der neuesten "Wer jetzt?" Folge reflektiert er über sein Wirken und lässt Erkenntnisse und Fragen über Parteien Revue passieren: Warum ist die Gestaltung eines Prozesses ebenso wichtig [...]
Im (Bildungs)Auftrag von Sebastian Kurz: Bettina Rausch im Podcast
This is custom heading element Über Visionen, Ausbildung und langsame Politik: Im Frühjahr 2018 wurde Bettina Rausch Präsidentin der Politischen Akademie (PolAk), der ÖVP Parteiakademie. Als Nachfolgerin von Sebastian Kurz trat sie an um die Werte der Volkspartei zu pflegen, und ihre Vision für politische Weiterbildung umzusetzen. Neue Menschen für [...]
Wie man mehr Transparenz ins Parlament bringt: Oliver Hoffmann im Podcast
This is custom heading element "Was machen die Abgeordenten im Österreichischen Parlament wirklich? In den Medien hören wir immer wieder, dass Parteien für oder gegen einen Antrag gestimmt haben. Aber eigentlich wissen wir nicht einmal das. Die Protokolle des Nationalrats sagen nur, ob ein Antrag “mehrheitlich” angenommen oder abgelehnt wurde. [...]
Von klein auf mitreden: Kinderbeteiligung und Bezirkspolitik. Sandra Löcker-Herschkowitz im Podcast
This is custom heading element Wie begrünt man eine Fassade? Wie schafft man einen bezirksübergreifenden Radweg durch Wien? Sandra Löcker-Herschkowitz von der Lokalen Agenda 21 beschäftigt sich als Begleiterin solcher Prozesse mit Bürgerbeteiligung vor der Haustür. Dabei geht es um große Themen wie Stadtentwicklung, Raumplanung und etwas, das ihr besonders [...]
Was heisst Qualität in der Politik? Mit Lukas Mandl
This is custom heading element In so vielen Dingen im Leben achten wir auf Qualität. Wie könnte das in der Politik aussehen? Lukas Mandl, ÖVP-Politiker und EU-Parlamentarier hat sich dieser Frage angenommen und parteiübergreifend bearbeitet. Was er davon persönlich anwendet, und wieso Freundschaften der Beginn davon waren, erzählt er in [...]
Wie aus Klicks politische Veränderung werden mit Maria Mayrhofer
This is custom heading element Wie man Menschen in den politischen Aktivismus begleiten kann und warum sich regionale und digitale Orte ergänzen Motiviert rund um die Ereignisse des Flüchtlingstroms im Sommer 2015 begann Maria Mayrhofer sich und andere zu organisieren: Mit aufstehn.at gründet sie einen Verein, der sich zu einer [...]
Warum Mehrheiten schlecht für die Demokratie sind mit Erich Visotschnig
This is custom heading element Was passiert, wenn Widerstand die Grundlage für Entscheidungen wird Nachdem Erich Visotschnig sich auf einmal mit Menschen stritt, mit denen er sich 20 Jahre bestens verstanden hatte, wurde ihm eines klar: Das Problem sind nicht die abweichenden Meinungen oder der Widerstand in einer Diskussion, das [...]
Politisches Einmischen und Lernen – Mit Ursula Seethaler
This is custom heading element Wo sich Raumplanung, Onlinekommentare und Mitmachen treffen, und warum es in Ordnung ist, nicht immer politisch mitzumachen Demokratie braucht Zeit und Raum, Dinge die scheinbar rar geworden sind. Ursula Seethaler begleitet Beteiligungsprozesse mit dem Verein Liquid Participation, betreibt Forschung und berät Institutionen und Unternehmen zu [...]
Wie Algorithmen unsere Politik beeinflussen – Mit Max Stern
This is custom heading element Digitale Demokratie - was kann das sein? Es wird diskutiert über E-Voting und den Einfluss sozialer Medien auf Demokratie und Politik, und damit hat es sich. Max Stern fängt da aber erst an und hat gemeinsam mit Daniel Graf ein Buch darüber geschrieben. Auf seiner [...]
Warum Feminismus demokratisch ist mit Lena Jäger
This is custom heading element Lena Jäger, die Leiterin des neuen Frauenvolksbegehrens spricht offen über Erfolgsdruck, was sie Johanna Dohnal gerne fragen würde und warum es für große Volksbegehren Förderungen geben sollte. Lena Jäger behält als Projektleiterin des Frauenvolksbegehrens den Überblick und den Weitblick. Mit Philipp Weritz spricht sie über [...]
Demokratie retten mit Philippe Narval
This is custom heading element Steht die Demokratie unter Angriff? Wie können wir sie retten? Philippe Narval verzichtet auf Jammern und bringt Beispiele aus ganz Europa, wie man Politikverdrossenheit und Vertrauensverlust der Demokratie reparieren kann. Philippe Narval hat in seiner Funktion als Geschäftsführer des Europäischen Forum Alpbachs die Entwicklung der [...]
Die Chancen der großen Krisen mit Emil Brix und Sonja Puntscher-Riekmann
This is custom heading element In dieser Folge von „Wie jetzt?“ diskutiert Milo Tesselaar mit Sonja Puntscher-Riekmann, Universitätsprofessorin und Vizepräsidentin des Europäischen Forum Alpbachs sowie Emil Brix, Direktor der Diplomatischen Akademie und Botschafter. Wie kann man der Wut und Ohnmacht der Zivilgesellschaft entgegenwirken und was ist die Rolle der Institutionen [...]
Markt versus Demokratie? Mit Georg Kapsch und Gertrude Tumpel-Gugerell
This is custom heading element Der Präsident der Industriellenvereinigung Georg Kapsch im Gespräch mit der Forscherin und ehemaligen Bankdirektorin Getrude Tumpel-Gugerell über die Kräfte im Kapitalismus und wie sie unsere Demokratien formen. Wie sieht die Beziehung zwischen Demokratie und Wirtschaft aus? Hier lesen Sie Stichpunkte aus dem Gespräch. Widerspruch oder [...]
Institutions of Tomorrow: Innocracy 2019
This is custom heading element Die Innocracy 2019 fand dieses Jahr unter dem Motto “Democratic Transformation: Exploring Pathways for sustainable und inclusive Societies” statt. Milo Tesselaar war als Session Host eingeladen über die Institutionen von morgen zu sprechen. Die Gäste waren Regula Stämpfli, Schweizer Politikwissenschaftlerin und Philosophin, Claudia Chwalisz, Policy [...]
Die Anarchie der neuen Ordnung mit Katia Wagner und Walter Hämmerle
This is custom heading element Was braucht es für einen guten, öffentlichen Diskurs? Diese Frage stellt Milo Tesselaar im Gespräch Katia Wagner, Moderatorin und Kolumnistin der Krone und Walter Hämmerle, Chefredakteur der Wiener Zeitung. Über mündige Bürger, das zwischen Schwarz und Weiß und eine geordnete Anarchie: Im Folgenden lesen Sie [...]
Angst vor Veränderung? Maria Maltschnig und Josef Lentsch über Parteien im 21. Jhd.
This is custom heading element In der neuesten Folge von Wie jetzt? sprechen die Führungskräfte zweier Parteiakademien, Maria Maltschnig (SPÖ) und Josef Lentsch (NEOS). Wie verändert man Parteien in der heutigen Zeit? Schafft man das noch oder ist es einfacher neu zu gründen? Über die Vor- und Nachteile von 130 [...]
Maria Vassilakou und Bruno Kaufmann: Demokratie zwischen Notwendigkeit und Möglichkeit
This is custom heading element In der neuesten Folge von Wie jetzt? treffen die Wiener Vizebürgermeisterin und der Schweizer Journalist und Demokratie Korrespondent aufeinander. Wie stehen sie zu mehr Beteiligung? Welche Themen werden die Zukunft der Demokratie prägen? Ein Gespräch aus vielen Perspektiven: Schweiz, Österreich, Griechenland, direkte und repräsentative Demokratie [...]
Wahrheit und Populismus: Mit Florian Klenk und Irmgard Griss
This is custom heading element In der zweiten Folge von Wie jetzt? treffen Florian Klenk und Irmgard Griss einander. Der Chefredakteur des Falters und die Nationalratsabgeordnete sprechen über Rechtspopulismus, die Institutionen im Staat und Optimismus in der Demokratie. Dieser Text ist eine Auswahl und Zusammenfassung aus drei Inhalten des Gesprächs, [...]
Wie entsteht das Neue? Mit Antonella Mei-Pochtler und Harald Katzmair
This is custom heading element In der ersten Folge von "Wie jetzt?" treffen Antonella Mei-Pochtler, Leiterin des Think-Tanks "Think Austria" im Bundeskanzleramt und Harald Katzmair, Sozialwissenschaftler und Geschäftsführer von FAS Research zusammen. Sie sprechen über die Organisierung einer Wissensgesellschaft, den Unterschied zwischen Information und Wissen, wie man eine Gesellschaft geschlossen [...]
Was jetzt?
Handgepickte grosse und kleine Gedanken über unsere Demokratie, zur Inspiration und Verzweiflung, zweimonatlich in ihrem Postfach.