logologo
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
      • Richtig und Falsch
  • Über uns
  • Blog

Genderkompetenz im Klassenzimmer : Gegen Sexismus, Stereotype und blinde Flecken

Wie können Lehrpersonen Vorurteile und Rollenbilder aufbrechen? Wie gelingt es, Geschlechtergerechtigkeit nicht nur als Wert zu vermitteln, sondern auch im Klassenzimmer zu leben? Und wie steht es eigentlich um die eigenen Denkmuster und Rollenvorstellungen? 

 

Geschlechterstereotype und Rollenbilder 

Auch heute, im Jahr 2021, sind Geschlechterstereotype und Rollenbilder großes Thema im Klassenzimmer. Verinnerlichte Rollenbilder gibt es aber nicht nur unter den Schüler*innen. Auch Lehrkräfte haben blinden Flecken.

Warum gendergerechter Unterricht wichtig und notwendig ist, wissen wir. Trotzdem wird das Thema oft als mühsam empfunden. Bernhard Müllner, der zu einer jungen Generation von Lehrkräften gehört, hat im Gespräch aber nochmals in Erinnerung gerufen, warum wir trotzdem darüber reden müssen:

Wenn wir die Schüler*innen nicht anregen, diese gewissen Stereotypen zu reflektieren, dann rauben wir den Schüler*innen in gewisser Weise die Zukunft – denn dann können sie sich nicht ausleben, können sie nicht das werden, was sie eigentlich wollen und verbleiben in diesen typischen Rollenbildern. Was absolut wichtig ist: dass wir den Schüler*innen aufzeigen, was alles möglich ist, was sie alles werden können.

Stolpersteine und blinde Flecken

Bevor Lehrkräfte überhaupt über Geschlecht und Rollenbilder im Unterricht sprechen können, müssen sie sich mit sich selbst beschäftigen. Denn natürlich hat uns die Welt, in der wir leben und aufgewachsen sind, geprägt. Damit Lehrkräfte nicht über ihre verinnerlichten Rollenbilder stolpern, sollten sie also reflektieren.

Philipp Leeb: Genderkompetenz ist die Reflexion mit sich selber im Geschlecht. Darüber nachzudenken, was macht mich in meinem Geschlecht aus? Als Mann. Wie wirke ich als Mann? Wie bin ich als Bub erzogen worden? Wie war mein Vater? Wer waren meine Vorbilder?

Ist man sich der eigenen Voraussetzungen einmal bewusst, lohnt es sich, den Blick nach außen zu schärfen. Gelten für Schülerinnen wie Schüler die gleichen Bedingungen? Ist die Benotung gleich fair? Wie wirkt mein eigenes Verhalten als Frau oder als Mann auf meine Schüler*Innen? Und wo gibt es Situationen, in denen Genderstereotype nicht entkräftet, sondern womöglich sogar befeuert werden?

Die Stolpersteine für Lehrkräfte sind zahlreich. Wichtig ist, immer wieder Ausschau nach möglichen Ungleichheiten und Rollenmustern zu halten. Und dann im nächsten Schritt auch ganz bewusst entgegenzusteuern. 

 

Vorbilder abseits von Genderklischees

Je nach Background braucht es unterschiedliche Herangehensweisen, um Schüler*innen für das Thema Gender zu sensibilisieren. Manchmal kann es zum Beispiel auch sinnvoll sein, mit Burschen und Mädchen in getrennten Gruppen zu arbeiten, erzählen Emina Saric und Natascha Taslimi. Einfach, weil unterschiedliche Themen wichtig sind und so auch besser besprochen werden können.

Aber was tun, wenn Schüler*innen sich von Haus aus sexistisch verhalten oder in toxischen Rollenbildern denken? Auf jeden Fall ansprechen, darin waren sich alle Gäste einig. Auch dann, wenn sich eine Lehrkraft selbst sexistisch angegriffen fühlt von einem Schüler.

Stereotype können durch Sprache bestärkt oder – im Idealfall – aufgebrochen werden. Indem bei Männern zum Beispiel andere, „weichere“ Männlichkeitsbilder vermittelt werden, und bei Frauen genau umgekehrt. Auch hier geht es wieder um Vorbilder, abseits von Genderklischees. Aber das mit den Vorbildern ist so eine Sache. In der Kindheit sind es oft die eigenen Eltern, später suchen sich Schüler*innen ihre Idole aber auch oft in Medien. Auch damit sollte man sich auseinandersetzen.

Natascha Taslimi versucht, ihren Schüler*innen bewusst zu machen, dass Sprache bestimmte Bilder in unseren Köpfen entstehen lässt:

Da gibt es einen Artikel über die Mondlandung, wo die Mathematiker bewundert werden, dass sie diese Berechnungen so gut hingekriegt haben. Wenn ich Ihnen dann sage, dass dieses Programm überwiegend Frauen geschrieben habe, findet ein Umdenkprozess statt. Weil dort Mathematiker steht, kommt niemand auf die Idee, dass das die Leistung von Frauen ist.

Fazit

Halten wir also fest: Blinde Flecken haben wir alle. Genau deshalb sollten wir das eigene Verhalten immer wieder reflektieren. Es ist richtig, sexistisches Verhalten von Schüler*innen anzusprechen und sie zum Nachdenken zu bringen. Es ist auch richtig und wünschenswert, seinen Unterricht so zu gestalten, dass Schülerinnen wie Schüler sensibilisiert werden und sich darin auch abseits von Stereotypen wiederfinden können. Es wäre falsch, das Thema Gender nicht aufzugreifen, nur weil es oft als mühsam und vermeintlich nicht so wichtig empfunden wird.

 

Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Philipp Leeb – poika, Verein zur Förderung von gendersensibler Bubenarbeit in Erziehung und Unterricht
  • Emira Saric – Pädagogische Hochschule Graz
  • Natascha Taslimi – Kolleg für Elementarpädagogik BAfEP 8
  • Bernhard Müllner –  Gymnasium Rosasgasse,  1120 Wien

Links

  • poika – Verein zur Förderung von gendersensibler Bubenarbeit in Erziehung und Unterricht
  • efeu – Verein zur Erarbeitung feministischer Erziehungs- und Unterrichtsmodelle
  • Renate Tanzberger, Claudia Schneider, Naomi Lobnig: Gleichstellung spielerisch thematisiert. Wien: Verein efeu, 2020. 152 Seiten. Sieben Spiele rund um die Themen „Rollenbilder“, „Berufe/Lebensplanung“, „Beziehung/Familie“, „Körper/Sexualität“ und „Gewalt/-prävention“. Ausführliche Beschreibung, Kopiervorlagen und didaktische Anregungen.
  • Patricia Hladschik, Heidrun Aigner: Frauenrechte. polis aktuell 2/2021. Wien: Zentrum polis, 2021. 20 Seiten. Geschichte der Frauenrechte, die UN-Frauenrechtskonvention, Unterrichtsbeispiele. 
  • Lila Tipp – Lesben- und Trans*Bestärkung 
  • Türkis Rosa Tippp – Trans*SchwulenQueer-Beratung und Treffpunkt
  • Unterrichtsprinzip „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“

Hören Sie hier eine weitere Folge von Richtig und Falsch: Chancengerechtes Klassenzimmer: Vom Rand in die Mitte

 

Alle Folgen finden Sie hier.

Richtig und Falsch ist ein Kooperation von Zentrum Polis – Politik lernen an der Schule, Demokratie21 und der Arbeiterkammer Wien. 

Teile diesen Artikel
Abonnieren Sie unseren Podcast


Neueste Beiträge
  • Politische Bildung und Arbeit: Einblicke in das System Berufsschule
  • Neue Plattform für demokratische Vernetzung entsteht
  • Demokratie im Wandel – Welche Werte braucht die Politische Bildung?
  • Europa im Unterricht – Zwischen Identität und Krise
  • Geschichte und Politische Bildung: von oben, von unten, von vielen?
Nina Schnider
0 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar

Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über uns

Demokratie21 organisiert Gespräche über die Zukunft unserer Demokratie. Als unabhängige gemeinnützige Initiative. Parteiübergreifend und kooperativ. Um die verschiedensten Ansichten, Disziplinen und Sektoren an einen Tisch zu bringen.

Demokratie21 ist als Veranstalter, Podcast-Produzent und Labor für öffentliche Institutionen und zivilgesellschaftliche Organisationen aktiv.

Seiten

  • Über uns
  • Blog
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Finanzierung

Copyright Citizens for Democracy.

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN