logologo
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
  • Über uns
  • Blog
  • Home
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Podcasts
  • Über uns
  • Blog
podcast_wer_hero1

Demokratie retten mit Philippe Narval

Steht die Demokratie unter Angriff? Wie können wir sie retten? Philippe Narval verzichtet auf Jammern und bringt Beispiele aus ganz Europa, wie man Politikverdrossenheit und Vertrauensverlust der Demokratie reparieren kann.

Philippe Narval hat in seiner Funktion als Geschäftsführer des Europäischen Forum Alpbachs die Entwicklung der Demokratie als starken Fokus. Wie kann man sie reparieren? Warum sind nicht nur die Bürger von der Politik verdrossen, sondern auch die Politiker von der Bevölkerung? Philipp Weritz und Philippe Narval sprechen über diese und viele weitere Themen.

Das Europäische Forum Alpbach ist ein jährliches Event in den Tiroler Alpen, wo sich Vortragende und Teilnehmer aus aller Welt treffen, um aktuelle Fragen der Zeit zu diskutieren und interdisziplinäre Lösungsansätze zu finden. Ein weitreichendes Publikum aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kunst kommt zusammen aus mehr als 100 Ländern.

Demokratie hat ein Imageproblem. 
Langsam und schwerfällig, aber frei nach Winston Churchill doch die beste aller Regierungsformen. Trotzdem herrscht unter Bürgern Politikverdrossenheit und unter Politikern Bürgerverdrossenheit. Vertrauen geht verloren und eine diffuse Angst entsteht. Dabei gibt es viele Ideen, wie wir Demokratie gemeinsam erneuern können. Wir holen diese Ideen auf die Bühne und reden mit Menschen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Medien, Wissenschaft und mehr. Denn Demokratie geht uns alle an.

Teile diesen Artikel
Abonnieren Sie unseren Podcast


Neueste Beiträge
  • Europa Aufmischen mit Magda Stumvoll
  • Denk- und Machfabrik mit Michael Zinkanell und Rebecca Trixa
  • Ein Leben für die Republik mit Manfred Matzka
  • Ohne Sicherheit keine Demokratie mit Christoph Bilban
  • Freiheit, Gleichheit und Autonomie mit Herlinde Pauer-Studer
Philipp Weritz
2 Kommentare
  • Pingback: Was fehlt zu einem demokratischen Europa? Alpbach Gespräch mit Daphne Büllesbach – Demokratie21.at

  • Stephan Lausch Dezember 20, 2019 Antwort

    Gerade heraus auf die Frage geantwortet: die Verwirklichung der Ursprungsidee für ein geeintes Europa – die Auflösung der Nationalstaaten und die Selbstkonstituierung autonomer und souveräner Regionen nach dem Vorbild der Schweizer Kantone. Somit die weitgehende Selbstverwaltung der Menschen in diesen Regionen mit der Möglichkeit, sehr treffsicher und frei die eigene politische Vertretung parteiübergreifend zu wählen und mit den direktdemokratischen Instrumenten des Referendums direkte Kontrolle über die Gesetzgebung und mit der Volksinitiative selbst gesetzgebende Gewalt ausüben zu können. Ausgeloste Bürgerräte können schwierige Fragen aufarbeiten und ausgeloste Bürgerjuryen eine sachliche Entscheidungsgrundlage für Volksabstimmungen liefern. Das wäre die Grundlage eines wirklich demokratischen Eurpas.

Hinterlasse einen Kommentar

Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Demokratie21 organisiert Gespräche über die Zukunft unserer Demokratie. Als unabhängige gemeinnützige Initiative. Parteiübergreifend und kooperativ. Um die verschiedensten Ansichten, Disziplinen und Sektoren an einen Tisch zu bringen.

Demokratie21 ist als Veranstalter, Podcast-Produzent und Labor für öffentliche Institutionen und zivilgesellschaftliche Organisationen aktiv.

Seiten

  • Über uns
  • Blog
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Finanzierung

Copyright Citizens for Democracy.

Wir verwenden Cookies um Ihnen die größtmögliche Erfahrung mit unserer Website zu bieten. Wenn sie fortsetzen, stimmen Sie unseren Richtlinien zu. OkMehr erfahren